Meta Keyword – Bedeutung, Entwicklung und heutige Relevanz
Das Meta Keyword war früher ein zentrales Element der Suchmaschinenoptimierung. Webseitenbetreiber konnten damit gezielt Schlagwörter definieren, um ihre Inhalte für bestimmte Suchbegriffe sichtbar zu machen. Heute jedoch hat das Meta Keyword im modernen SEO kaum noch eine Bedeutung. Dennoch wird es von vielen Website-Betreibern immer noch angesprochen, was für Missverständnisse sorgt. Deshalb ist es wichtig, dass Du genau weißt, was das Meta Keyword ist, welche Rolle es gespielt hat und warum es heutzutage keine Relevanz mehr hat.
Ein Meta Keyword wird im HTML-Code einer Seite im Head-Bereich eingefügt und ist für den Nutzer unsichtbar. Der ursprüngliche Zweck bestand darin, Suchmaschinen mitzuteilen, für welche Begriffe die jeweilige Seite thematisch relevant ist. Das sah zum Beispiel so aus:
<meta name="keywords" content="meta keyword, suchmaschinenoptimierung, seo tag">
Damals, als Google noch nicht so ausgefeilte Algorithmen hatte wie heute, war das Meta Keyword eine einfache Möglichkeit, Einfluss auf das Ranking zu nehmen. Doch genau das wurde zum Problem: Website-Betreiber begannen, irrelevante oder übermäßig viele Begriffe einzutragen – ein Vorgehen, das heute als Keyword-Stuffing bekannt ist.
Warum das Meta Keyword an Bedeutung verloren hat
Google hat bereits 2009 offiziell bestätigt, dass das Meta Keyword keinen Einfluss mehr auf das Ranking hat. Der Grund: Der Tag wurde häufig missbraucht, um Inhalte künstlich relevanter erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich waren. Anstatt sich auf das Meta Keyword zu verlassen, begann Google, Inhalte stärker über Signale wie Backlinks, Nutzersignale und semantische Zusammenhänge zu bewerten.
Auch andere Suchmaschinen wie Bing oder Yandex haben nachgezogen. Zwar haben sie das Meta Keyword teilweise länger berücksichtigt, heute jedoch spielt es auch dort keine relevante Rolle mehr. Für moderne SEO-Strategien ist das Meta Keyword daher überholt – und ein klarer Fall von veraltetem HTML-Markup.
Solltest Du heute noch Meta Keywords verwenden?
Die klare Antwort: Nein. Es gibt keine Vorteile, das meta keyword weiterhin in Deinen Code einzubauen. Im Gegenteil – es kann sogar schädlich sein, wenn Du dadurch veraltete SEO-Techniken signalisierst. Stattdessen solltest Du Deinen Fokus auf die Meta-Tags richten, die heute wirklich zählen:
- Meta Title: Wird von Google als Rankingfaktor berücksichtigt und beeinflusst, wie Deine Seite in den SERPs angezeigt wird.
- Meta Description: Kein direkter Rankingfaktor, aber wichtig für die Klickrate (CTR).
- Meta Robots: Steuert, wie Suchmaschinen Deine Seite crawlen und indexieren.
Für eine nachhaltige und professionelle SEO-Strategie ist es also wesentlich sinnvoller, auf hochwertigen Content, eine klare Seitenstruktur und aktuelle Onpage-Faktoren zu setzen, statt Zeit mit dem meta keyword zu verschwenden.
Meta Keyword im E-Commerce – ein veraltetes Konzept
Gerade im E-Commerce ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. Wenn Du einen Onlineshop betreibst, solltest Du Deine Ressourcen auf SEO-Maßnahmen konzentrieren, die wirklich funktionieren. Das meta keyword gehört definitiv nicht mehr dazu. Stattdessen solltest Du Deine Produktseiten mit relevanten Inhalten, klaren Beschreibungen, strukturierten Daten und optimierten Title-Tags ausstatten. So erreichst Du mehr Sichtbarkeit, bessere Rankings und letztlich mehr Umsatz.
Auch CMS-Systeme wie WordPress, Shopify oder Shopware bieten heute keine Standardfunktion mehr für das meta keyword – und das aus gutem Grund. Moderne Plugins und SEO-Tools ignorieren das meta keyword vollständig oder weisen explizit darauf hin, dass es nicht mehr verwendet werden sollte.
Fazit: Das Meta Keyword gehört der Vergangenheit an
Das meta keyword war früher ein beliebtes Werkzeug in der SEO-Welt, doch diese Zeiten sind vorbei. Heute zählt Relevanz vor Technik, Nutzerintention vor Keyword-Stuffing. Wer weiterhin auf das meta keyword setzt, vergeudet wertvolle Optimierungszeit und riskiert sogar, von Google falsch eingeordnet zu werden.
Setze deshalb auf aktuelle SEO-Standards: Nutze Title und Description strategisch, sorge für hochwertigen Content, baue Deine interne Verlinkung aus und strukturiere Deine Seiten sinnvoll. So stärkst Du Deine Online-Sichtbarkeit nachhaltig – ganz ohne meta keyword.