Backlinks: Bedeutung und Einfluss auf SEO
Was ist ein Backlink?
Ein Backlink (Rückverweis) ist ein Link von einer fremden, externen Seite zu einer anderen Website. Suchmaschinen wie Google nutzen das Backlinkprofil als Indikator, um die Website im Ranking einzuordnen. Je mehr hochwertige Backlinks, desto populärer scheint eine Seite im Internet zu sein.
Um im Internet zu navigieren, sind Links unverzichtbar. Vor der Verbreitung von Suchmaschinen waren Backlinks sogar die wichtigste Möglichkeit, um von einer Seite zur nächsten zu gelangen. Letztlich besteht das WWW aus Seiten, die untereinander von einer Seite zur anderen verlinken.
Warum sind Backlinks wichtig für SEO?
Die Anzahl der Backlinks ist für Suchmaschinen ein wichtiger Faktor, um eine Website im Ranking einzuordnen. Der Gedanke dahinter ist einfach: Je öfter von fremden Seiten auf eine Website per Backlink verwiesen wird, desto relevanter und wertvoller muss diese Seite sein. Ein Backlink ist schließlich nichts anderes als eine Empfehlung. Suchmaschinenoptimierer (SEOs) nutzen diese Mechanik daher im Linkbuilding, um eine Website im Google Ranking besser ranken zu lassen, indem Backlinks aufgebaut werden.
Natürlicher Linkaufbau erzeugt hochwertige Backlinks, indem beispielsweise Websitebetreiber auf eigene Inhalte hingewiesen werden, die relevante Informationen enthalten. Auch entstehen automatisch Backlinks, indem man Inhalte erzeugt und anbietet, die von anderen empfohlen werden.
Zusätzlich sollte das eigene Backlinkprofil regelmäßig überprüft werden, um zum Beispiel schädliche Links zu entwerten.
Wie bestimme ich den Wert eines Backlinks?
Auch für Backlinks gilt: Qualität vor Quantität. Google arbeitet kontinuierlich daran, Backlinks besser einzuschätzen und zum Beispiel Link-Spam gezielt zu erkennen. Spätestens seit dem Penguin Update sollten schlechte Links entwertet werden, da sonst die gesamte Website davon negativ beeinflusst wird. Im schlimmsten Fall zieht ein künstlicher Link eine Google Penalty nach sich und die Website wird aus den Suchergebnissen gelöscht.
Je vertrauenswürdiger eine Website für Google erscheint, desto positiver wirkt sich ein Backlink von einer solchen Seite auf die eigene Website aus. Links mit Qualität von sogenannten Trusted Domains bringen nicht nur einen positiven Effekt auf das Google Ranking, sondern oft auch wertvollen Traffic durch die Verlinkung.
Findet sich auf einer Website die beste Abhandlung zu einem bestimmten Thema im gesamten Internet, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass andere Websites darauf verlinken und Backlinks entstehen. Derartige Rückverweise sind natürlich, im Sinne von Google gewünscht und beide Seiten profitieren davon.
Wichtig für das Backlinkprofil ist auch die Einteilung in nofollow
oder dofollow
. Während ein dofollow
-Link den Linkjuice weitergibt und das Ranking positiv beeinflusst, verhindert ein nofollow
-Link die Weitergabe der Linkkraft.
Der Ankertext
Jeder Link wird durch einen Ankertext bzw. Anchor Text oder Linktext gekennzeichnet. Der Ankertext ist der Text, der auf einer Website anklickbar ist. Meist wird dieser farblich hervorgehoben oder unterstrichen, damit der Nutzer dies als Link erkennt. Auch die Google Suchmaschine liest den Ankertext aus und nutzt diesen, um zu bewerten, wie relevant ein Backlink ist. Es empfiehlt sich also, für den Ankertext möglichst passende Bezeichnungen zu wählen, die eindeutig zeigen, wohin sie verlinken.
Backlinks und der Google Algorithmus
Zum Start von Google im Jahr 1999 waren Backlinks der wichtigste Faktor, um eine Website im Google Ranking einzuordnen. Je mehr Links auf eine Seite verwiesen, desto bedeutender schien sie zu sein. Das führte zu SEO-Taktiken wie Link-Spam, woraufhin Google mit diversen Updates und Abstrafungen reagierte. Im Zuge dieser Entwicklungen hat die Bedeutung von Backlinks für Google abgenommen, doch sie sind weiterhin ein essenzieller Bestandteil des Algorithmus.
Ein gutes Beispiel für die Relevanz von Backlinks ist Wikipedia: Die vielen, ausführlichen Inhalte führen dazu, dass extrem viele Webseiten auf Wikipedia verlinken. Für Google ist dies ein Zeichen, dass Wikipedia eine vertrauenswürdige Informationsquelle ist. Umgekehrt ist ein Backlink von Wikipedia besonders wertvoll, da der Trust und die Relevanz von Wikipedia entsprechend hoch sind.
Fazit
Backlinks sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Sie helfen Suchmaschinen, die Relevanz und Autorität einer Website einzuschätzen. Allerdings hat sich der Fokus von der reinen Anzahl der Links hin zur Qualität und Natürlichkeit der Backlinks verschoben. Wer langfristig im Google-Ranking erfolgreich sein möchte, sollte auf hochwertigen, organischen Linkaufbau setzen und regelmäßig sein Backlinkprofil analysieren.