Was ist eigentlich Yandex?
Stell dir vor, Google hätte einen russischen Cousin – das ist Yandex! Genauer gesagt ist Yandex (russisch: Яндекс) eine Suchmaschine, die speziell für die kyrillische Schrift entwickelt wurde. Das Unternehmen, mit Wurzeln in Russland und Sitz in Amsterdam und Moskau, ist seit seiner Gründung im September 1997 ein echter Gigant im osteuropäischen Internetgeschäft. In Russland dominiert Yandex die Suche mit stolzen 60 % Marktanteil (Stand Q2 2021) und ist auch in anderen osteuropäischen Ländern stark vertreten.
Aber Yandex kann mehr als nur suchen: Es bietet dir zahlreiche Services – von einem eigenen Browser über einen Online-Übersetzer bis hin zu Karten, Cloudspeicher, E-Mail-Diensten und sogar einem App Store für Android-Geräte.
Wenn du dich fragst, wie groß Yandex eigentlich ist: Es gehört weltweit zu den Top 5 der Suchmaschinen – gleich hinter Google, Yahoo, Bing und Baidu. Seit 2010 kannst du die Suchmaschine auch auf Englisch nutzen.
Warum eine eigene Suchmaschine für Russisch?
Yandex hat eine spannende Geschichte: Alles begann 1990 mit dem Unternehmen Arkadia. Die Gründer, Arkadi Wolosch und sein Studienfreund Arkadi Borkosky, wollten russische Suchanfragen mit Wörterbüchern verknüpfen – in kyrillischer Schrift, versteht sich. Ihre Software war ursprünglich eine MS-DOS-Anwendung zur Patent- und Warenklassifikation, inklusive Volltextsuche mit russischer Morphologie!
1993 ging Arkadia in CompTek International auf, ebenfalls gegründet von Wolosch. Bis 1996 wurde fleißig weiterentwickelt, bis schließlich im September 1997 auf der Softool-Ausstellung in Moskau die erste Version von Yandex.ru vorgestellt wurde.
Und der Name? „Яндекс“ steht für „Ich indexiere“ – eine Mischung aus dem russischen „Я“ („ich“) und dem Wort „Index“. Eine clevere, fast poetische Namensgebung!
2000 wurde Yandex zu einer eigenständigen Firma. Seit Tag eins setzt die Suchmaschine auf die kyrillische Schrift – ein Alleinstellungsmerkmal, das sie von westlichen Pendants abhebt. Seit 2011 ist Yandex an der New Yorker Börse gelistet, mit einem geschätzten Marktwert von 26,8 Milliarden US-Dollar (Stand Oktober 2021).
Expansion und globale Präsenz
Yandex hat sich nie mit Russland allein zufriedengegeben. 2005 eröffnete das Unternehmen ein Büro in der Ukraine und startete yandex.ua. 2007 folgte eine speziell auf ukrainische Nutzer zugeschnittene Suchmaschine. Und 2008 wurde ein Entwicklungszentrum in Kiew eröffnet, das den Datenverkehr in der Ukraine verfünffachte.
Doch auch international zeigt Yandex Präsenz: Ein Forschungslabor im Silicon Valley ging 2008 an den Start. Seit 2011 kannst du in der Türkei auf zahlreiche Yandex-Dienste zugreifen – darunter Suche, Übersetzer, Karten, Mails und mehr.
Yandex und SEO – das musst du wissen
Wenn du Websites für den russischen Markt optimierst, solltest du Yandex im Blick haben. Hier gelten nämlich andere Regeln als bei Google. Backlinks? Sind bei Yandex nicht so entscheidend. Vielmehr zählen Sprache, Struktur und das Nutzerverhalten.
- Regionalität: Lokale Suchergebnisse werden besonders bewertet.
- Benutzerverhalten: Wie lange Besucher auf deiner Seite bleiben, ist entscheidend.
- Backlinks: Spielen nur eine Nebenrolle – Qualität schlägt Quantität.
- Domain-Alter und Content: Duplicate Content wird abgestraft!
Yandex setzt auf über 800 (!) Rankingfaktoren – also auf ganz eigene Algorithmen. Seit 2011 bekämpft es aktiv SEO-Spam und veröffentlicht keine Updates wie Google – die Spielregeln können sich also jederzeit ändern.
Mit Yandex.Metrica, dem kostenlosen Analyse-Tool, kannst du übrigens deinen Webtraffic detailliert beobachten. Es ist nach Google Analytics und Facebook Insights das dritthäufigste Tool seiner Art – besonders nützlich für SEO-Profis!
Mehr als nur eine Suchmaschine – Yandex‘ Produktwelt
Yandex bietet dir ein komplettes digitales Ökosystem. Interaktive Such-Snippets verbessern deine Website-Präsenz, indem sie zusätzliche Funktionen direkt in die Suchergebnisse bringen – ganz ähnlich wie bei Google. Du kannst sogar das Design dieser Snippets an dein eigenes Branding anpassen.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Yandex-Produkte:
- Yandex.Search – Web-, Bild- und Videosuche
- Yandex.Mail – E-Mail-Service
- Yandex.Maps – Karten & Navigation
- Yandex.Panorama – Street-View-ähnlicher Kartendienst
- Yandex.Direct – Online-Werbung
- Yandex.Money – Online-Bezahldienst
- Yandex.Translate – Übersetzungsdienst
- Yandex.Browser – Eigenständiger Webbrowser
- Yandex.Disk – Cloudspeicher
- Yandex.Shell – Android-Launcher
- Yandex.Store – App Store für Android
- Yandex.Musyka – Musik-Streaming
- Moi Krug – Business-Netzwerk
- Yandex.Rabota – Jobbörse
- Yandex.Metrica – Webanalyse-Tool
- Yandex.Slowari – Lexika-Suche
- Yandex.Auto – Fahrzeugbörse
- Yandex.Nedwischimost – Immobilienportal
- Yandex.News – Nachrichtenplattform
- Yandex.Lenta – RSS-Reader
- Yandex.Raspisanija – Fahrpläne für Bahn, Bus und Flugzeug
- Yandex.Webmaster – Tools für Webseitenbetreiber
- Yandex.Uslugi – Finanzdienstleister-Suchportal
- Yandex.Taxi – Taxi-Bestellservice
- Yandex.Eats – Essenslieferdienst
- Yandex.Drive – Carsharing-Dienst
Ob du also auf dem russischen Markt Fuß fassen willst, dich für Suchtechnologien interessierst oder einfach neugierig bist: Yandex ist ein spannender Player in der digitalen Welt – und definitiv mehr als nur eine Suchmaschine.