Keyword

Was sind Keywords für Marketing?

Keywords für Marketing sind zentrale Begriffe, die gezielt in Online-Marketing-Strategien verwendet werden, um Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erzielen. Sie spielen eine fundamentale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und im bezahlten Suchmaschinenmarketing (SEA). Nutzer*innen geben Keywords in Suchmaschinen ein, um gezielt Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Durch das passende Suchvolumen lassen sich relevante Begriffe besser bewerten.

Moderne Suchmaschinen wie Google analysieren Keywords mithilfe komplexer Algorithmen, um die relevantesten Ergebnisse bereitzustellen. Dabei ist es entscheidend, die richtigen Begriffe zu wählen – solche, die sowohl zum Angebot passen als auch aktiv von der Zielgruppe über häufige Suchanfragen genutzt werden.

Warum sind Keywords so wichtig?

Keywords sind der direkte Draht zwischen Dir und Deinen potenziellen Kund*innen. Sie bestimmen maßgeblich, wie gut Deine Website in den Suchergebnissen rankt und wie viel Traffic sie generiert. Ohne relevante Keywords bleibst Du in der digitalen Unsichtbarkeit.

Ein optimal ausgewähltes Keyword signalisiert den Suchmaschinen, worum es auf einer Seite geht, und macht sie so auffindbar. Gleichzeitig sorgt es für eine bessere Nutzererfahrung, da Suchende schneller die passenden Informationen erhalten. Durch eine saubere SEO-Strategie lassen sich Keywords effektiv integrieren, um die Sichtbarkeit weiter zu steigern.

Arten von Keywords

Es gibt verschiedene Typen von Keywords, die jeweils unterschiedliche Nutzerintentionen abbilden. Die folgende Übersicht hilft Dir, die richtige Strategie für Deine Inhalte zu entwickeln.

1. Commercial Keywords

Diese Keywords deuten eine klare Kaufabsicht an. Beispiele sind „Kaffeemaschine kaufen“ oder „Online-Marketing Agentur buchen“. Sie sind besonders konversionsstark und befinden sich im unteren Teil des Sales Funnels.

2. Brand Keywords

Brand-bezogene Keywords beziehen sich direkt auf Marken, etwa „Nike Schuhe“ oder „Apple MacBook“. Sie dienen oft dazu, gezielt Informationen zu einem bestimmten Anbieter zu finden.

3. Compound Keywords

Diese Begriffe kombinieren mehrere Keyword-Typen. Zum Beispiel „Adidas Laufschuhe online kaufen“. Sie enthalten sowohl eine Marke als auch eine transaktionale Intention.

4. Informational Keywords

Diese keywords for marketing zielen auf Informationen ab, etwa „Wie funktioniert E-Mail-Marketing?“ oder „Tipps für Produktbeschreibungen“. Sie sind ideal, um Vertrauen aufzubauen und Expertise zu zeigen.

5. Navigational Keywords

Hierbei handelt es sich um Suchbegriffe, die direkt zu einer bestimmten Website oder Unterseite führen, z. B. „hubspot.com blog“ oder „V4 Visions GmbH Kontakt“.

6. Short-Tail vs. Long-Tail Keywords

Short-Tail Keywords Long-Tail Keywords
Kurz & allgemein
z. B. „Marketing“
Länger & spezifisch
z. B. „Keywords für Marketing im E-Commerce
Hohe Konkurrenz Geringere Konkurrenz
Viele Suchanfragen Gezieltere Zielgruppe

Wie finde ich die besten Keywords?

Eine fundierte Keyword-Recherche ist das A und O für Deine Online-Sichtbarkeit. Dabei geht es nicht nur um häufig gesuchte Begriffe, sondern auch um die Suchintention dahinter. Hier sind bewährte Methoden zur Recherche:

  • SEO-Tools wie Seobility, Sistrix oder SE Ranking helfen Dir, Keywords mit hohem Suchvolumen und niedrigem Wettbewerb zu identifizieren.
  • Nutze Google Suggest für automatisch generierte Suchanfragen und Keyword-Ideen.
  • Analysiere die SEO-Strategien Deiner Mitbewerber, um weitere relevante Keywords zu entdecken.
  • Frage Dich: Welche Begriffe nutzt Deine Zielgruppe wirklich, wenn sie nach Lösungen sucht?

Keywords strategisch einsetzen

Ein häufiger Fehler ist das sogenannte Keyword-Stuffing – die übermäßige Nutzung eines Begriffs. Stattdessen solltest Du Keywords natürlich in Deine Inhalte einbauen. Achte dabei auf:

  1. Titel & Überschriften mit passenden Keywords
  2. Meta-Tags, die SEO-relevant sind und das Haupt-Keyword beinhalten
  3. Einleitungen und Schlussteile, die Suchanfragen beantworten
  4. Alt-Tags bei Bildern zur Optimierung für die Bildersuche

Keywords & User Experience

Suchmaschinen bewerten längst nicht nur Keywords, sondern auch die Relevanz und Qualität des Inhalts. Keywords sollten also dem Leser helfen, sein Ziel schneller zu erreichen – nicht ihn verwirren oder mit Wiederholungen langweilen.

Ein gut strukturierter, informativer Text mit hilfreichen Inhalten führt zu einer besseren User Experience und damit zu höheren Rankings. Nutze Keywords sinnvoll, damit der Text verständlich, ansprechend und lösungsorientiert ist. Dabei ist eine klare SEO-Struktur hilfreich, um Inhalte leicht konsumierbar zu machen.

Keywords im SEA

Im Bereich des bezahlten Suchmaschinenmarketings (SEA) sind Keywords noch entscheidender. Hier hängen Anzeigenschaltung und Kosten direkt von der Auswahl der richtigen Keywords ab. Begriffe mit hohem Suchvolumen sind häufig teurer, erzielen aber auch mehr Reichweite.

Eine Nischenstrategie kann sinnvoll sein: Statt teurer generischer Begriffe nutzt Du spezifische Keywords mit weniger Konkurrenz – dafür aber hoher Conversion-Rate.

Best Practices für Keywords

  • Vermeide Keyword-Stuffing, um die Lesbarkeit zu erhalten
  • Nutze semantisch verwandte Begriffe und synonyme Suchanfragen
  • Beziehe auch Voice-Search-Kombinationen in Deine SEO-Strategie ein
  • Überprüfe regelmäßig das Suchvolumen Deiner Hauptbegriffe
  • Optimiere vorhandene Inhalte auf neue, relevante Keywords

Häufige Fehler bei Keywords

Selbst erfahrene Marketer machen Fehler bei der Keyword-Optimierung. Hier sind typische Stolperfallen:

  • Verwendung irrelevanter oder veralteter Keywords
  • Missachtung der eigentlichen Suchanfragen der Zielgruppe
  • Zu allgemeine Begriffe mit hohem Wettbewerb, aber wenig Relevanz
  • Vernachlässigung von SEO-Standards bei Struktur und Technik

Fazit: Keywords als Erfolgsfaktor

Ob für SEO oder SEA – Keywords sind der Schlüssel zum digitalen Erfolg. Sie verbinden Dein Angebot mit den Bedürfnissen Deiner Zielgruppe und sorgen dafür, dass Du in den Suchmaschinen gefunden wirst. Eine strategische, gut durchdachte Keyword-Nutzung bringt Dir nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch mehr Conversions.

Beginne jetzt mit einer professionellen Keyword-Analyse unter Berücksichtigung von Suchvolumen und Nutzerintentionen. So sicherst Du Dir langfristige Wettbewerbsvorteile im E-Commerce.