Google Penalty

Welche Arten einer Google Penalty gibt es und worin liegen die Unterschiede?

Eine google penalty ist eine Maßnahme von Google, um Websites abzustrafen, die gegen die Google Webmaster Guidelines verstoßen. Diese Abstrafung kann unterschiedliche Formen annehmen und verschieden starke Auswirkungen auf das Ranking einer Website haben.

Arten der Google Penalty und deren Unterschiede

Die google penalty kann auf unterschiedlichen Ebenen greifen. Man unterscheidet zwischen Maßnahmen auf Keyword-, URL- oder Verzeichnis-Ebene sowie einer sitewide-Strafe, die die gesamte Domain betrifft. In besonders schweren Fällen kann ein vollständiger Ausschluss aus dem Google-Index erfolgen – das sogenannte Delisting.

Penalty-Level im Überblick

  • Keyword-Ebene
  • URL- oder Verzeichnis-Ebene
  • Hostnamen-Ebene (z. B. Subdomains)
  • Domainweite google penalty (seitenübergreifend)
  • Delisting (vollständige De-Indexierung)

Formen der Google Penalty

  • Algorithmisch ausgelöste google penalty
  • Manuell durch Google-Mitarbeitende verhängte Sanktionen

Auswirkungen je nach Penalty-Level

Keyword-Ebene

Bei dieser Art der google penalty verliert ein bestimmtes Keyword oder eine kleine Anzahl an Keywords deutlich an Rankingpositionen. Alle anderen Keywords der Domain bleiben davon unberührt.

URL- oder Verzeichnis-Ebene

Hier betrifft die google penalty nahezu alle Rankings einer spezifischen URL oder eines gesamten Verzeichnisses auf der Website.

Domainweite Penalty

Diese umfassende Form der google penalty führt zu starken Sichtbarkeitsverlusten für zahlreiche Keywords der gesamten Domain.

Delisting

Beim Delisting wird eine Domain vollständig aus dem Google-Index entfernt. Inhalte sind dann über die Google-Suche nicht mehr auffindbar. Eine Suche mit dem Operator site:deinedomain.de ergibt in diesem Fall keine Treffer.

Was ist eine algorithmische Google Penalty?

Eine algorithmische google penalty wird automatisch durch einen Google-Algorithmus wie Panda oder Penguin ausgelöst. Diese Updates überprüfen Websites anhand bestimmter Qualitätsmerkmale. Werden Verstöße festgestellt, wird die Seite durch den Algorithmus abgewertet.

Domains, die betroffen sind, verlieren in der Regel schlagartig und stark an Sichtbarkeit. Mit Tools wie der SISTRIX Toolbox lassen sich solche Verluste analysieren – besonders anhand des Sichtbarkeitsindex mit aktivierten Ereignis-Pins.

Was ist eine manuelle Google Penalty?

Eine manuelle google penalty wird direkt durch Mitarbeitende aus dem Webspam- oder Search-Quality-Team von Google verhängt. Diese führen eine gezielte Überprüfung durch, wenn eine Website im Verdacht steht, gegen die Google-Richtlinien zu verstoßen.

Typische Gründe für manuelle Maßnahmen

  • Spam durch Nutzer (User-generated Spam)
  • Versteckte Texte oder Keyword-Stuffing
  • Reiner Spam
  • Dünner Content ohne echten Mehrwert
  • Unnatürliche eingehende Links
  • Unnatürliche ausgehende Links
  • Unnatürliche Backlinks mit seitenübergreifenden Auswirkungen

Ob eine manuelle Maßnahme vorliegt, erfährst du in der Google Search Console unter dem Punkt „Manuelle Maßnahmen“. Dort gibt Google Hinweise zum Verstoß sowie weitere Informationen zur Dauer und möglichen Maßnahmen zur Behebung.

Wie lange dauert eine Google Penalty?

Die Dauer einer google penalty variiert je nach Art und Schwere des Verstoßes. Google betont, dass manuelle Maßnahmen eingesetzt werden, wenn gegen die Richtlinien für hochwertigen Content und gegen Spam-Richtlinien verstoßen wurde. Sobald die Verstöße behoben wurden, kann über die Search Console ein Antrag auf erneute Überprüfung gestellt werden.

Was solltest du tun, wenn deine Seite betroffen ist?

Wenn deine Website von einer google penalty betroffen ist, solltest du schnell handeln. Analysiere die Ursache mit Tools wie der Google Search Console oder SISTRIX, behebe die Verstöße und reiche anschließend bei manuellen Maßnahmen einen Reconsideration Request ein. Bei algorithmischen Penalties hilft nur die nachhaltige Optimierung deiner Inhalte und Struktur.

Eine google penalty ist zwar ein ernstes Problem, aber durch konsequente Analyse, Maßnahmen und saubere SEO-Strategien lässt sich die Sichtbarkeit in der Regel zurückgewinnen.