Cumulative Layout Shift

Was ist Cumulative Layout Shift?

Cumulative Layout Shift beschreibt die visuelle Instabilität einer Webseite während des Ladevorgangs. Wenn sich Elemente wie Texte, Bilder oder Buttons plötzlich verschieben, ohne dass Du als Nutzer etwas tust, spricht man von einem Cumulative Layout Shift. Diese Kennzahl ist Teil der Core Web Vitals von Google und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Nutzerfreundlichkeit.

Ein geringer Cumulative Layout Shift-Wert bedeutet, dass sich die Webseite stabil aufbaut – ohne dass Inhalte plötzlich springen oder sich verschieben. Für Online-Händler ist das besonders wichtig, da ein stabiler Seitenaufbau direkt zur Conversion beiträgt. Ein hoher Cumulative Layout Shift kann hingegen zu Frustration führen und Nutzer zum Absprung bewegen.

Warum ist Cumulative Layout Shift wichtig?

Ein hoher Cumulative Layout Shift beeinträchtigt die Nutzererfahrung massiv. Stell Dir vor, ein Nutzer klickt auf einen Button – doch genau in diesem Moment verschiebt sich das Layout, und es wird versehentlich ein ganz anderes Element aktiviert. Solche unerwarteten Verschiebungen wirken unprofessionell und führen häufig zu ungewollten Aktionen.

Google misst den Cumulative Layout Shift-Wert, um die visuelle Stabilität von Webseiten zu bewerten. Je niedriger der Cumulative Layout Shift ist, desto besser ist die Page Experience – was sich wiederum positiv auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirkt. Für Online-Shops ist das essenziell, da selbst kleinste Usability-Probleme direkte Auswirkungen auf die Conversion Rate haben können.

Typische Ursachen für Cumulative Layout Shift:

  • Werbebanner, die nachträglich in den Content geladen werden
  • Schriftarten, die zu spät geladen werden
  • CSS-Dateien mit dynamischen Elementgrößen
  • Bilder ohne definierte Höhe und Breite
  • Widgets oder Inhalte von Drittanbietern

Was ist ein guter Cumulative Layout Shift-Wert?

Google hat klare Richtlinien für den Cumulative Layout Shift definiert. Ein guter Cumulative Layout Shift liegt bei maximal 0,1. Werte zwischen 0,1 und 0,25 gelten als verbesserungswürdig. Alles darüber gilt als schlecht und kann sich negativ auf die Rankings und die Nutzerzufriedenheit auswirken.

CLS-Bewertung laut Google:

CLS-Wert Bewertung
0 – 0,1 Gut
0,1 – 0,25 Verbesserungswürdig
ab 0,25 Schlecht

Wie wird Cumulative Layout Shift berechnet?

Der Cumulative Layout Shift basiert auf zwei Werten: „impact fraction“ und „distance fraction“. Die Formel lautet:

CLS = impact fraction × distance fraction

Die impact fraction beschreibt, wie viel Fläche ein Element vor und nach der Verschiebung einnimmt. Die distance fraction beschreibt, wie weit sich das Element bewegt hat – vertikal oder horizontal. Beide Werte werden multipliziert, um den tatsächlichen Cumulative Layout Shift zu bestimmen.

Ein Beispiel:

Ein Banner verschiebt sich beim Laden um 30 % nach unten und nimmt 60 % der Bildschirmfläche ein. Der resultierende Cumulative Layout Shift beträgt 0,18 (0,6 × 0,3) – ein mäßiger Wert.

Wie kannst Du den Cumulative Layout Shift optimieren?

Um den Cumulative Layout Shift zu minimieren, musst Du für visuelle Stabilität sorgen – besonders beim Laden von dynamischen Elementen. Wichtig ist, dass der Browser bereits beim Seitenaufbau weiß, wie groß ein Element sein wird. Damit verhinderst Du, dass sich der restliche Content verschiebt, sobald das Element geladen wird.

Tipps zur Optimierung von Cumulative Layout Shift:

  1. Verwende feste Größenangaben für Bilder, Videos und Ads.
  2. Reserviere Platz im Layout für dynamische Inhalte.
  3. Lade Schriftarten effizient, um Layout-Sprünge zu verhindern.
  4. Minimiere Drittanbieter-Skripte, die späte Layoutänderungen verursachen.
  5. Nutze Tools wie PageSpeed Insights oder das Chrome Web Vitals Add-on zur Analyse.

Fazit: Cumulative Layout Shift verstehen und kontrollieren

Ein niedriger Cumulative Layout Shift ist ein zentraler Faktor für eine positive Nutzererfahrung. Gerade im E-Commerce ist es entscheidend, dass Deine Seite stabil und ohne visuelle Ablenkungen lädt. So erhöhst Du nicht nur die Zufriedenheit Deiner Kunden, sondern auch die Chance auf bessere Rankings in den Suchmaschinen.

Analysiere regelmäßig den Cumulative Layout Shift Deiner Website, optimiere kritische Elemente und sorge für eine verlässliche Seitenstruktur – damit Deine Nutzer genau das tun können, was sie wollen: ungestört kaufen, klicken und interagieren.