Canonical Tag

Canonical Tag: Definition, Funktion und Best Practices

Der canonical tag ist ein zentrales Element der technischen Suchmaschinenoptimierung. Mit einem canonical tag gibst du an, welche Version einer Seite Google indexieren und in den Suchergebnissen anzeigen soll. Besonders bei Duplicate Content oder sehr ähnlichen Seiteninhalten ist der canonical tag unverzichtbar, um Rankingverluste zu vermeiden und die Sichtbarkeit gezielt zu steuern.

Wie funktioniert ein Canonical Tag?

Ein canonical tag ist ein HTML-Element, das im <head>-Bereich einer Webseite integriert wird. Es verweist auf die „kanonische“ – also bevorzugte – Version einer Seite. Suchmaschinen erhalten dadurch den Hinweis, welche URL bei mehrfach vorkommenden Inhalten priorisiert werden soll.

Ein typisches Beispiel für einen canonical tag sieht so aus:

<link rel="canonical" href="https://www.beispielseite.de/original-url" />

Der canonical tag bewirkt, dass:

  • Google doppelte Inhalte erkennt und nur eine Version indexiert
  • Ranking-Signale wie Backlinks auf die kanonische URL übertragen werden
  • nur die Original-URL in den Suchergebnissen angezeigt wird

Welche Vorteile bietet der Canonical Tag?

Ein korrekt eingesetzter canonical tag bietet viele Vorteile:

  • Vermeidung von Duplicate Content
  • Konsolidierung von Linkkraft und Signalen
  • Kontrolle über die Darstellung in den SERPs
  • Effizientere Nutzung des Crawl-Budgets
  • SEO-freundliche Handhabung syndizierter Inhalte auf anderen Domains

Gerade bei Onlineshops mit vielen Filter- und Suchoptionen verhindert ein canonical tag, dass irrelevante URLs in den Index gelangen und wertvolle Ressourcen verschwenden.

Wann solltest du einen Canonical Tag einsetzen?

Ein canonical tag ist in vielen typischen SEO-Szenarien sinnvoll:

  • Seiten mit identischen oder ähnlichen Inhalten (z. B. durch Filterfunktionen)
  • Versionen mit und ohne „www“ oder http/https
  • mehrere Kategorien mit gleichem Inhalt
  • Druckansichten oder PDF-Versionen von Inhalten
  • mobile und Desktop-Versionen auf getrennten URLs
  • Gastartikel, die auf mehreren Domains erscheinen

So implementierst du den Canonical Tag richtig

Du kannst einen canonical tag auf zwei Wegen einbinden:

  1. Im HTML-<head>-Bereich mit dem rel="canonical"-Tag
  2. Im HTTP-Antwort-Header für PDFs und nicht-HTML-Inhalte

Beispiel im HTML-Code:

<link rel="canonical" href="https://www.beispielseite.de/original-url" />

Beispiel im HTTP-Header:

<https://www.beispielseite.de/original-url>; rel="canonical"

Für WordPress-Nutzer empfiehlt sich der Einsatz von SEO-Plugins wie Yoast, die den canonical tag automatisch setzen.

Best Practices für den Canonical Tag

  • Verwende immer absolute URLs – keine relativen Pfade
  • Setze nur einen canonical tag pro Seite
  • Die Inhalte von Original- und Kopie sollten weitgehend identisch sein
  • Verlinke intern immer die kanonische URL
  • Nutze keine Kombination mit noindex oder robots.txt-Blockaden
  • Vermeide 404-Fehler bei der verlinkten URL
  • Beachte die Groß-/Kleinschreibung und die Protokoll-Version (http/https)

Wenn keine andere URL kanonisiert wird, empfiehlt sich ein selbstreferenzierender canonical tag:

<link rel="canonical" href="https://www.deineseite.de/aktuelle-url" />

Wann ein Canonical Tag ungeeignet ist

Ein canonical tag ist nicht immer die beste Wahl. Wenn du möchtest, dass eine Filterseite oder alternative Version tatsächlich rankt, solltest du auf den Einsatz verzichten. In solchen Fällen ist die individuelle Indexierung unter Berücksichtigung der Nutzerintention zielführender.

Fazit: Canonical Tag als SEO-Werkzeug

Ein korrekt eingesetzter canonical tag verhindert Duplicate Content, stärkt das Ranking der richtigen Seitenversion und hilft beim effizienten Crawling. Besonders für Onlineshops und große Websites ist der canonical tag ein unverzichtbares Werkzeug in der technischen SEO.

Fehlerhafte Implementierungen können allerdings negative Auswirkungen auf deine Rankings haben. Achte daher auf die genannten Best Practices und teste regelmäßig, ob deine canonical tags korrekt greifen.