NoIndex Follow: Wann ist die Kombination sinnvoll?
Die richtige Verwendung des Meta-Tags no index follow
kann für Deine SEO-Strategie entscheidend sein – besonders im E-Commerce. In bestimmten Situationen macht es Sinn, eine Seite aus dem Index auszuschließen, den Suchmaschinen aber dennoch zu erlauben, allen darauf enthaltenen Links zu folgen. Hier erfährst Du, wann und warum der Einsatz von no index follow
effektiv ist.
Was bedeutet „no index follow“?
Mit dem Meta-Element robots
steuerst Du das Verhalten von Suchmaschinen-Crawlern. Die Kombination no index follow
sagt dem Crawler: Diese Seite soll nicht im Index erscheinen, aber alle Links auf der Seite dürfen verfolgt und gecrawlt werden.
Der entsprechende Code im HTML-Header sieht so aus:
<meta name="robots" content="noindex, follow">
Im Gegensatz dazu bedeutet index, follow
, dass die Seite indexiert wird und die Links verfolgt werden:
<meta name="robots" content="index, follow">
Wann ist „no index follow“ sinnvoll?
Die Kombination no index follow
kommt dann ins Spiel, wenn Du Inhalte von der Indexierung ausschließen willst, aber trotzdem Linkjuice weitergeben möchtest. Ein klassisches Beispiel ist die HTML-Sitemap. Diese Seite ist oft nicht für Nutzer gedacht, sondern für Crawler. Eine unattraktive Sitemap-Seite kann im Index fehl am Platz wirken, soll aber trotzdem zur internen Verlinkung beitragen.
Ein weiteres Beispiel ist die Kategorisierung in Blogs oder Shops – sogenannte Tag-Seiten. Wenn Tag-Seiten im Ranking besser abschneiden als Deine eigentlichen Produkt- oder Artikel-Seiten, kann das zu schlechterer Sichtbarkeit der relevanten Inhalte führen. In diesem Fall hilft no index follow
dabei, die Tag-Seiten aus dem Index zu nehmen, ohne den SEO-Wert der Links auf diesen Seiten zu verlieren.
Unterschiede zwischen Meta Robots und robots.txt
Meta Robots | robots.txt |
---|---|
Wird im HTML-Code eingebunden | Ist eine separate Datei im Root-Verzeichnis |
Steuert Indexierung und Linkverfolgung | Steuert Zugriff auf URLs durch Crawler |
Granulare Steuerung auf Seitenebene | Blockiert Crawler-Zugriff auf ganze Pfade |
no index follow vs. no index nofollow
Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen no index follow
und no index nofollow
. Während erstere Option den Linkjuice durchlässt, blockiert die zweite Variante sowohl die Indexierung der Seite als auch die Weitergabe von Linkwerten.
- no index follow: Seite wird nicht indexiert, Links werden verfolgt
- no index nofollow: Seite wird nicht indexiert, Links werden ignoriert
SEO-Tipp für Online-Händler
Im E-Commerce ist die feine Steuerung der Indexierung enorm wichtig. Durch den gezielten Einsatz von no index follow
kannst Du Duplicate Content vermeiden, die Relevanz Deiner Hauptseiten stärken und dennoch ein starkes internes Linknetzwerk aufbauen. Vor allem bei Filterseiten, Paginierungen oder automatisch generierten Seiten lohnt sich die Überprüfung, ob no index follow
nicht die bessere Wahl ist.
Fazit: „no index follow“ gezielt nutzen
Die Kombination no index follow
ist kein Standard, sondern ein gezieltes SEO-Werkzeug für Spezialfälle. Wenn Du Seiten hast, die für den Index nicht geeignet sind, aber eine wichtige Rolle im Linkaufbau spielen, ist diese Einstellung genau richtig. Für E-Commerce-Websites kann das den entscheidenden Unterschied machen – sowohl in Sachen Sichtbarkeit als auch Nutzererfahrung.