Nofollow

Was ist Nofollow?

Nofollow ist ein Begriff aus der Welt des Internets und der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es handelt sich um ein HTML-Attribut, das Webseitenbetreiber nutzen, um Suchmaschinen anzuzeigen, dass sie einem bestimmten Link nicht folgen sollen. Das bedeutet, dass die verlinkte Seite keinen „Link Juice“ oder keine Autorität von der verlinkenden Seite erhält.

Dieses Attribut wurde ursprünglich eingeführt, um Spam zu bekämpfen. Viele Webseiten hatten Links zu anderen Seiten, die nicht vertrauenswürdig waren. Mit Nofollow konnten Webmaster verhindern, dass diese Links ihre eigene Seite negativ beeinflussen.

Wie funktioniert Nofollow?

Wenn Du einen Link mit dem Nofollow-Attribut versiehst, sieht der HTML-Code so aus:

Linktext

Suchmaschinen wie Google erkennen dieses Attribut und ignorieren den Link bei der Bewertung der verlinkten Seite. Das bedeutet, dass die Seite, auf die Du verweist, nicht von der Linkautorität Deiner Seite profitiert.

Wann solltest Du Nofollow verwenden?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Nofollow sinnvoll ist:

  • Wenn Du auf unzuverlässige oder spammy Seiten verlinkst.
  • Für bezahlte Links oder Werbung, um Richtlinien von Suchmaschinen zu befolgen.
  • Bei Kommentaren oder Benutzerinhalten, um Spam zu vermeiden.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Seite für bestimmte Links verantwortlich gemacht wird.

Die Verwendung von Nofollow kann helfen, Deine Webseite sauber und vertrauenswürdig zu halten. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Du Links ohne Nofollow setzen möchtest, um die Autorität Deiner Seite zu stärken.

Unterschied zwischen Nofollow und Dofollow

Dofollow ist der Standardlinktyp. Wenn Du einen Link ohne das Nofollow-Attribut setzt, wird er als Dofollow-Link betrachtet. Das bedeutet, dass Suchmaschinen den Link verfolgen und die verlinkte Seite bewerten.

Die Wahl zwischen Nofollow und Dofollow hängt von Deiner Strategie ab. Wenn Du beispielsweise eine Partnerschaft mit einer vertrauenswürdigen Seite hast, möchtest Du wahrscheinlich einen Dofollow-Link setzen. Bei weniger vertrauenswürdigen Seiten ist Nofollow die bessere Wahl.

Die Auswirkungen von Nofollow auf SEO

Die Verwendung von Nofollow kann Deine SEO-Strategie beeinflussen. Wenn Du viele Nofollow-Links hast, kann dies die Sichtbarkeit Deiner Seite verringern. Suchmaschinen bewerten Seiten nach der Anzahl und Qualität der eingehenden Links.

Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nofollow- und Dofollow-Links zu finden. Zu viele Nofollow-Links können den Eindruck erwecken, dass Deine Seite nicht viele vertrauenswürdige Quellen hat.

Nofollow in sozialen Medien

Ein weiteres interessantes Thema ist die Verwendung von Nofollow in sozialen Medien. Viele Plattformen setzen Nofollow-Links ein, um zu verhindern, dass Spam-Links die Sichtbarkeit ihrer Seite beeinträchtigen. Wenn Du beispielsweise einen Link in einem Tweet oder einem Facebook-Post teilst, wird dieser Link oft als Nofollow behandelt.

Das bedeutet, dass Du zwar Traffic von sozialen Medien auf Deine Seite bringen kannst, aber keine direkte SEO-Wirkung von diesen Links erwarten solltest. Dennoch sind soziale Medien wichtig für die Markenbekanntheit und das Engagement.

Fazit zu Nofollow

Nofollow ist ein nützliches Werkzeug im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Es hilft, Deine Webseite vor Spam und unzuverlässigen Links zu schützen. Gleichzeitig solltest Du die richtige Balance zwischen Nofollow- und Dofollow-Links finden, um die Sichtbarkeit Deiner Seite zu maximieren.

Wenn Du mehr über SEO und Linkbuilding erfahren möchtest, gibt es viele Ressourcen online. Es lohnt sich, in dieses Wissen zu investieren, um Deine Webseite erfolgreich zu machen.