http-equiv

Was ist das meta http-equiv Attribut?

Das meta http-equiv Attribut ist ein spezielles HTML-Tag, das in den Head-Bereich einer Webseite eingefügt wird. Es gibt Anweisungen an den Browser weiter und kann bestimmte HTTP-Response-Header simulieren. Dieses Attribut wird vor allem in Situationen genutzt, in denen kein direkter Zugriff auf die Serverkonfiguration besteht, z. B. bei Shared Hosting oder statischen HTML-Seiten.

Welche Funktion haben Meta Tags?

Meta Tags enthalten wichtige Anweisungen für Browser und Suchmaschinen, sind aber für Besucher unsichtbar. Sie beeinflussen z. B. das Caching, Weiterleitungen oder Sicherheitsrichtlinien. Wichtige Attribute in HTML5 sind:

  • name – definiert den Namen des Meta Tags
  • content – enthält die Werte für das Attribut
  • charset – definiert die Zeichencodierung
  • http-equiv – simuliert HTTP-Header

Wie funktioniert das meta http-equiv Attribut?

Das meta http-equiv Attribut wird innerhalb eines HTML Meta-Tags gesetzt:

<meta http-equiv="..." content="..."/>

Fehlt ein entsprechender HTTP-Header, wird die Anweisung aus dem Meta-Tag übernommen. Dieses Attribut ermöglicht es, Metadaten direkt im Quelltext einer Seite zu definieren.

Wichtige Attributwerte und Beispiele

Refresh

Der Meta-Refresh-Tag leitet die Seite nach einer bestimmten Zeitspanne weiter und wird häufig in statischen HTML-Seiten eingesetzt.

<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://www.beispiel.de/"/>

Hier wird die Seite nach 5 Sekunden zur angegebenen URL weitergeleitet. Dies wird jedoch nicht von allen Browsern unterstützt.

Cache-Control

Dieses Attribut verhindert das Zwischenspeichern einer Seite im Cache und sorgt dafür, dass der Browser die aktuellste Version lädt.

<meta http-equiv="cache-control" content="no-cache"/>

Expires

Definiert einen Verfallszeitpunkt für zwischengespeicherte Inhalte in Metadaten.

<meta http-equiv="expires" content="0"/>

Eine „0“ bedeutet, dass die Seite bei jedem Aufruf neu geladen wird.

Content Security Policy

Schränkt das Laden externer Ressourcen aus Sicherheitsgründen ein und gibt dem Browser genaue Anweisungen.

<meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="default-src 'self'; script-src 'self'"/>

Hier wird festgelegt, dass nur Inhalte vom selben Server geladen werden dürfen.

Veraltete und obsolet gewordene http-equiv Werte

Einige http-equiv-Attribute sind inzwischen überholt und werden nicht mehr empfohlen:

  • content-encoding – wird durch <meta charset="utf-8"> ersetzt
  • set-cookieCookies sollten über HTTP-Header gesetzt werden

Fazit

Das meta http-equiv Attribut ist eine nützliche Notlösung, wenn kein Zugriff auf HTTP-Response-Header besteht. In den meisten Fällen sollte jedoch die Konfiguration direkt über den Server bevorzugt werden.

Wenn du mit Metadaten in HTML arbeitest, ist es wichtig, moderne Methoden zu bevorzugen und veraltete Techniken wie http-equiv nur dann zu verwenden, wenn keine Alternative besteht. Browser interpretieren http-equiv unterschiedlich, daher ist es wichtig, aktuelle Standards einzuhalten.