HTTP 200 OK

HTTP-Statuscode 200

Der HTTP-Statuscode 200 gehört zu den besten Antworten, die ein Webserver geben kann. Wenn ein Server diesen Code an einen Client sendet – etwa an einen Browser –, signalisiert er damit: Die Anfrage war erfolgreich, und die angeforderte Ressource wird wie gewünscht ausgeliefert. Für Nutzer:innen bedeutet das: Die gewünschte Seite, ein Onlineshop oder Dokument ist verfügbar und kann angezeigt werden.

Was bedeutet HTTP 200?

HTTP 200 ist ein sogenannter Erfolgscode. Er zeigt an, dass der Server die Anfrage korrekt verarbeitet und das Ergebnis zurückgegeben hat. Die Kommunikation zwischen Browser (Client) und Server hat also reibungslos funktioniert.

Typische Szenarien für einen HTTP 200-Status sind:

  • Aufruf einer Webseite
  • Zugriff auf eine Datei oder API
  • Absenden eines Formulars mit gültiger Rückmeldung

Wann tritt HTTP 200 auf?

Damit ein Server mit HTTP 200 antworten kann, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Der Server akzeptiert die eingehende Anfrage.
  2. Die angeforderte Ressource ist vorhanden.
  3. Die Ressource kann erfolgreich ausgeliefert werden.

Ist all das gegeben, liefert der Server die entsprechende Seite oder Datei samt dem Code 200 zurück. Im Alltag passiert das bei Millionen Seitenaufrufen – und wird vom Browser meist „still“ verarbeitet, ohne sichtbare Rückmeldung für die Nutzer:innen.

Warum ist HTTP 200 wichtig für SEO?

Ein HTTP 200-Status ist für Suchmaschinen wie Google ein klares Signal, dass eine Seite erreichbar und indexierbar ist. Wird dagegen ein fehlerhafter Status wie 404 (Nicht gefunden) oder 500 (Serverfehler) zurückgegeben, kann das negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und das Ranking der Seite haben.

Deshalb ist es essenziell, regelmäßig den HTTP-Status der eigenen Website zu prüfen – insbesondere bei größeren Webprojekten, Relaunches oder SEO-Maßnahmen.

Tools zur Überprüfung von HTTP 200

Um festzustellen, ob eure Seiten korrekt mit HTTP 200 antworten, könnt ihr spezialisierte SEO-Crawling-Tools nutzen. Diese durchsuchen eure Website automatisiert und zeigen an, welche Seiten mit welchem Statuscode antworten:

  • Screaming Frog SEO Spider
  • Ryte
  • Seobility
  • Audisto Crawling
  • Sitebulb
  • searchVIU
  • Netpeak Spider

Diese Tools helfen nicht nur bei der Identifikation von Fehlerseiten, sondern auch dabei, die technische Struktur eurer Website zu optimieren.