HTTP 404 Not Found

Was bedeutet Error 404?

Der Error 404 ist ein HTTP-Statuscode, der signalisiert, dass die angeforderte Datei auf dem Server nicht gefunden wurde. Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn ein Nutzer eine URL aufruft, die nicht existiert oder verschoben wurde. Für Online-Händler ist es entscheidend, solche Fehler zu minimieren, um die Benutzererfahrung nicht zu beeinträchtigen.

Ursprung des Begriffs Error 404

Der Begriff Error 404 stammt aus der Anfangszeit des Internets. Eine populäre Anekdote besagt, dass der erste Server, der diesen Fehler ausgab, im Raum 404 des CERN stand. Technisch gesehen gehört der Error 404 zu den HTTP-Statuscodes der Kategorie 4xx, die Client-Fehler anzeigen.

Typische Ursachen für einen Error 404

  • Tippfehler in der URL
  • Gelöschte oder verschobene Dateien
  • Fehlerhafte interne oder externe Links
  • Geänderte Domainstrukturen
  • Temporär nicht erreichbarer Webserver
  • Falsche IP-Zuordnung
  • Schadsoftware oder technische Probleme am Client-Gerät

Welche Auswirkungen hat ein Error 404 auf SEO?

Ein häufiger Error 404 kann das Nutzererlebnis erheblich beeinträchtigen und dazu führen, dass Besucher die Website verlassen. Suchmaschinen interpretieren dies negativ, was zu einer schlechteren Platzierung in den Suchergebnissen führen kann. Zudem können wertvolle Backlinks verloren gehen, wenn sie auf nicht erreichbare Seiten verweisen.

Wie kannst Du Error 404 erkennen?

Die Google Search Console ist ein effektives Tool, um Error 404 auf Deiner Website zu identifizieren. Unter dem Menüpunkt „Abdeckung“ findest Du alle „Nicht gefunden“-Meldungen. Diese lassen sich exportieren und analysieren, um gezielte Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen.

Fehlerbehebung bei einem Error 404

  1. 301-Weiterleitung einrichten: Leite veraltete URLs per Redirect auf thematisch passende, aktive Seiten um.
  2. Neue Inhalte erstellen: Falls keine Alternativseite existiert, kann eine neue Seite die Lücke füllen.
  3. URLs prüfen: Überprüfe interne Verlinkungen und Backlinks auf korrekte Zieladressen.
  4. .htaccess-Datei anpassen: Konfiguriere die .htaccess-Datei, um benutzerdefinierte Fehlerseiten festzulegen und Weiterleitungen effizient zu steuern.

Warum solltest Du eine individuelle Fehlerseite erstellen?

Fehlerseiten sind unvermeidlich, aber Du kannst sie so gestalten, dass sie den Besucher nicht abschrecken. Eine kreative Fehlerseite mit Suchfunktion, Kontaktformular und Links zur Sitemap sorgt dafür, dass Besucher nicht sofort abspringen. So behältst Du den Traffic auf der Seite und hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Tipps für Deine perfekte Fehlerseite:

  • Design sollte zur restlichen Seite passen
  • Klarer Hinweis, dass ein Fehler aufgetreten ist
  • Suchfeld und Link zur Startseite einbauen
  • Kontaktmöglichkeiten anbieten
  • Mit Humor gestalten – etwa mit einem witzigen Bild oder Spruch

Weitere wichtige HTTP-Statuscodes neben error 404

Statuscode Bedeutung Beschreibung
400 Bad Request Fehlerhafte Anfrage – meist durch fehlerhafte Syntax
401 Unauthorized Authentifizierung erforderlich oder fehlgeschlagen
403 Forbidden Zugriff verweigert – fehlende Berechtigungen
410 Gone Ressource dauerhaft entfernt – kein Zurück mehr

Fazit: Error 404 aktiv managen

Der Error 404 lässt sich im E-Commerce nicht vollständig vermeiden – aber mit den richtigen Maßnahmen auch kein Problem. Identifiziere und behebe auftretende Fehler frühzeitig, setze sinnvolle Weiterleitungen und gestalte eine informative Fehlerseite. So verbesserst Du nicht nur Deine SEO-Leistung, sondern auch die Nutzerzufriedenheit.