H1-Überschrift

H1-H6 Hierarchie: Wie muss ich Überschriften verschachteln?

Aussehen und Inhalt einer Website spielen für die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Eine sinnvolle Struktur der Überschriften im Fließtext und über einer Seite hilft der Suchmaschine und dem Nutzer.

Die Strukturierung erfolgt durch Heading Tags. Wir erklären, wie man den Content einer Website durch Überschriften logisch strukturiert, indem man Überschriften verschachtelt.

SEO und Überschriften: Wie hängt das zusammen?

Google beurteilt die Qualität von Websites unter anderem auf Basis der Nutzerfreundlichkeit. Übersichtlichkeit und passende Keywords sind dabei essenziell.

Um einer Website eine übersichtliche Hierarchie zu geben, ist die Verwendung von Heading Tags wichtig. Diese HTML-Tags reichen von <h1> bis <h6> und definieren die Gewichtung der jeweiligen Überschrift. Je kleiner die Zahl, desto wichtiger die Überschrift.

Überschriften mit Heading Tags richtig strukturieren

Die <h1>-Überschrift hat die höchste Priorität und wird meist am größten dargestellt. Sie steht über dem Content, ähnlich wie eine Zeitungsüberschrift. Es sollte pro Seite nur eine <h1> verwendet werden, idealerweise mit dem Fokus-Keyword.

In HTML5-Layouts kann es Ausnahmen geben, wenn z. B. in mehreren Sections jeweils eine <h1> sinnvoll ist. Dennoch sollte die semantische Struktur immer nachvollziehbar bleiben.

Tipp: In WordPress kannst du über das „i“-Symbol die Überschriftenstruktur deines Beitrags einsehen.

Zwischenüberschriften <h2> bis <h6>

Auf die <h1> folgen Zwischenüberschriften von <h2> bis <h6>. Diese sollten in logischer Reihenfolge eingesetzt werden: also nicht von <h4> zu <h2> springen, sondern systematisch <h3> einsetzen.

Üblicherweise kommen in Texten vor allem <h2> und <h3> zum Einsatz. Die übrigen Tags werden seltener genutzt.

Zur Verbesserung der Leserlichkeit und Nutzerfreundlichkeit kannst du relevante Keywords einbauen – aber achte auf natürliche Lesbarkeit und vermeide Keyword-Stuffing.

Bei langen Inhalten empfiehlt sich ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis.

Tipp: Die Darstellung der Überschriften kannst du über dein CSS-Stylesheet ändern. In WordPress findest du dies unter Design > Theme Editor > style-rtl.css. Beispiel:

h2 { color: #0000FF; }

Damit wird eine <h2>-Überschrift blau eingefärbt.

Zusammenfassung

Eine klar strukturierte Überschriften-Hierarchie hilft Besuchern und Suchmaschinen, Inhalte zu erfassen und einzuordnen. Verwende passende Keywords, beachte die semantische Struktur und halte dich an die logische Reihenfolge der Tags von <h1> bis <h6>. So steigerst du sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die SEO-Leistung deiner Website.