Was ist ein Follower-Train?
Ein Follower-Train ist eine Strategie auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, bei der Nutzer:innen aufgefordert werden, mehreren vorgeschlagenen Accounts zu folgen – mit dem Versprechen, selbst mehr Follower zu gewinnen. Ziel eines Follower-Trains ist es, durch gegenseitiges Folgen das eigene Profil schnell zu vergrößern. Der Begriff „Follower-Train“ leitet sich vom Mechanismus ab, dass viele Accounts hintereinander wie in einem Zug verbunden werden.
Wie funktioniert ein Follower-Train?
Ein Follower-Train beginnt meist über einen zentralen Account, auch Loop-Account genannt. Dieser postet die Teilnahmebedingungen – z. B. das Folgen bestimmter Accounts, das Liken eines Beitrags und das Kommentieren zur Teilnahmebestätigung. Wer mitmacht, wird in der Community des Follower-Trains gelistet und erhält wiederum neue Follower.
Typische Elemente eines Follower-Trains sind:
- Ein koordinierender Account, der den Follower-Train organisiert
- Eine Liste von Accounts, denen alle Teilnehmer:innen folgen sollen
- Ein klarer Mechanismus zur Teilnahmebestätigung – meist über Kommentare
Das Prinzip basiert auf Gegenseitigkeit: Folge, um gefolgt zu werden – oft ohne echten inhaltlichen Bezug oder Community-Interesse.
Probleme mit einem Follower-Train
Obwohl ein Follower-Train kurzfristig mehr Follower bringt, birgt er langfristig viele Nachteile. Die neu gewonnenen Follower stammen meist nicht aus der Zielgruppe und zeigen wenig bis keine Interaktion – sogenannte Ghost-Follower. Das beeinflusst negativ die Engagement Rate und kann das Vertrauen in den Account schädigen.
Weitere Risiken eines Follower-Trains:
- Verstoß gegen Plattform-Richtlinien (z. B. Massenfolgen auf Instagram)
- Sperrung oder Einschränkung des Accounts durch automatisierte Prüfungen
- Verlust an Glaubwürdigkeit durch unnatürliches Wachstum
Follower-Train vs. nachhaltiger Communityaufbau
Statt auf kurzfristige Follower-Train-Strategien zu setzen, ist es sinnvoller, eine echte Community aufzubauen. Authentischer Content, regelmäßige Interaktion und gezielte Kooperationen mit passenden Accounts oder Marken führen langfristig zu mehr Sichtbarkeit und echter Bindung.
Tipps für nachhaltigen Communityaufbau:
- Veröffentliche regelmäßig relevanten, zielgruppenspezifischen Content
- Nutze Storys, Reels, Umfragen und Kommentare zur aktiven Interaktion
- Vermeide gekaufte Follower oder Follower-Trains – sie bringen keine Qualität
- Kooperiere mit echten Influencern und Marken aus Deiner Nische
Fazit: Finger weg vom Follower-Train
Ein Follower-Train mag auf den ersten Blick nach schnellem Wachstum aussehen – doch langfristig schadet er Deiner Marke mehr, als er nützt. Ghost-Follower senken Deine Engagement-Rate, untergraben die Glaubwürdigkeit und verstoßen häufig gegen Plattformregeln. Investiere lieber in echtes Wachstum, qualitativ hochwertige Inhalte und aktive Communitypflege. Das zahlt sich aus – für Reichweite, Markenvertrauen und Conversion.