Was bedeutet es, die Usability zu verbessern?
Die Usability zu verbessern heißt, die Benutzerfreundlichkeit einer Website gezielt zu optimieren. Je einfacher und intuitiver ein Nutzer durch eine Website navigieren kann, desto höher ist die Chance auf eine Conversion. Usability verbessern ist damit ein zentrales Ziel jeder Conversion Rate Optimierung und gehört zur OnPage-Optimierung im Online-Marketing.
Warum ist es wichtig, die Usability zu verbessern?
Wenn du die Usability verbessern willst, denk aus Sicht deiner Nutzer: Finden sie sofort, was sie suchen? Können sie sich schnell orientieren? Eine hohe Usability führt zu mehr Zufriedenheit, längeren Verweildauern und höheren Abschlussraten. Umgekehrt sorgt eine schlechte Usability dafür, dass Besucher abspringen, den Kundenservice häufiger kontaktieren oder direkt zur Konkurrenz wechseln.
Welche Faktoren beeinflussen die Usability?
Willst du gezielt die Usability verbessern, solltest du auf verschiedene Faktoren achten, die zusammen ein nutzerfreundliches Gesamtbild ergeben:
Technische Basis
- Kurze Ladezeiten für schnelle Seitenzugriffe
- Responsives Design für mobile Endgeräte
- Sprechende URLs und SEO-freundliche Struktur
- Fehlermeldungen wie 404-Seiten sinnvoll gestalten
Inhalte & Darstellung
- Klare, verständliche Sprache
- Große, gut lesbare Schrift und ausreichender Kontrast
- Übersichtliche Textstruktur mit Absätzen und Zwischenüberschriften
- Handlungsaufforderungen (CTAs) eindeutig platzieren
Navigation & Orientierung
- Logisch aufgebaute Menüstruktur
- Brotkrumennavigation (Breadcrumbs) zur Orientierung
- Suchfunktion gut sichtbar (z. B. rechts oben)
- Logo mit Verlinkung zur Startseite
Design & Struktur
- Durchgängige Gestaltungslinie bei Farben und Layout
- Benutzergewohnheiten respektieren (z. B. Warenkorb rechts oben)
- Multimedia-Inhalte nur gezielt und steuerbar einsetzen
Wie kann man gezielt die Usability verbessern?
Um die Usability verbessern zu können, müssen technische, visuelle und inhaltliche Aspekte zusammenspielen. Das beginnt bei der Ladegeschwindigkeit, geht über eine klare Struktur bis hin zu verständlicher Kommunikation mit dem Nutzer. Auch gezieltes Feedback nach Nutzeraktionen ist hilfreich – etwa durch visuelle Rückmeldungen oder Bestätigungen nach Klicks.
Typische Maßnahmen zur Usability-Optimierung
- Vermeidung von automatischen Pop-ups oder Videos
- Erstellung intuitiver Formulare mit Tab-Reihenfolge
- Einheitliche Gestaltung von Links und Buttons
- Integration von Nutzerfeedback über Formulare oder Feedback-Tools
Usability verbessern durch Tests und Analysen
Wer die Usability verbessern will, sollte regelmäßig Usability-Tests durchführen. Sie zeigen, wie echte Nutzer mit der Seite interagieren – und wo sie Schwierigkeiten haben. Geeignet sind klassische Nutzerbefragungen, Card Sorting, Eye-Tracking oder Tools wie Heatmaps und Mouse-Tracking.
Vorteile von Usability-Tests
- Objektives Nutzerfeedback statt interner Annahmen
- Frühe Identifikation von Barrieren und Problemen
- Messbare Daten zur gezielten Verbesserung einzelner Elemente
Usability verbessern für bessere SEO
Auch wenn Suchmaschinen die Usability nicht direkt „sehen“, spielt sie für das Ranking eine große Rolle. Eine verbesserte Usability reduziert Absprungraten, erhöht die Verweildauer und steigert die Nutzerinteraktion – alles positive Signale für Suchmaschinen. Zudem wird eine benutzerfreundliche Seite häufiger geteilt und empfohlen, was die Sichtbarkeit weiter verbessert.
Fazit: Warum es sich lohnt, die Usability zu verbessern
Wer die Usability verbessern möchte, investiert direkt in Kundenzufriedenheit, Conversion und langfristigen Online-Erfolg. Kleine Optimierungen können dabei oft große Wirkung erzielen. Eine benutzerfreundliche Seite schafft Vertrauen, reduziert Support-Anfragen und stärkt deine Marke. Usability verbessern ist kein einmaliges Projekt – es ist ein fortlaufender Prozess mit direktem Einfluss auf deine Website-Performance.