Was ist ROAS (Return on Advertising Spend)?
Wenn du wissen willst, wie effizient deine Werbeanzeigen wirklich sind, führt kein Weg an roas vorbei. Roas steht für „Return on Advertising Spend“ und ist eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing. Sie zeigt dir, wie viel Umsatz du für jeden investierten Werbe-Euro erzielt hast. Mit dem roas kannst du Kampagnen vergleichen, bewerten und gezielt auf Profitabilität optimieren.
Wie wird der ROAS berechnet?
Die Berechnung von roas ist einfach:
ROAS = Umsatz / Werbekosten
Im Gegensatz zum ROI musst du beim roas keine Gewinnmarge berücksichtigen. Du betrachtest lediglich die direkten Werbeausgaben im Verhältnis zum generierten Umsatz. Je höher dein roas, desto besser performt deine Anzeige.
Ein Rechenbeispiel für ROAS
Du investierst 500 Euro in Google Ads und generierst daraus 5.000 Euro Umsatz:
ROAS = 5.000 / 500 = 10
Das bedeutet: Für jeden Euro Werbebudget erhältst du 10 Euro Umsatz. Dein roas beträgt in diesem Fall 10. Du kannst optional auch andere Kosten wie Personal, Lager oder Versand abziehen, um eine genauere Bewertung vorzunehmen. Die Flexibilität der roas-Berechnung macht die Kennzahl besonders praxisnah.
ROAS im Online-Marketing
Im Performance Marketing, insbesondere bei Google Ads, Meta Advertising oder anderen bezahlten Kanälen, ist der roas eine der wichtigsten KPIs. Plattformen wie Google Ads ermöglichen dir, den roas direkt für jede Kampagne oder Anzeige zu messen – vorausgesetzt, du hast das Tracking korrekt implementiert.
Dafür musst du zum Beispiel mit Google Click IDs (GCLID) oder anderen Tracking-Parametern erfassen, welcher Umsatz durch welche Anzeige entstanden ist. Die roas-Daten werden dann automatisiert den Kampagnen zugeordnet.
ROAS im E-Commerce
Gerade im E-Commerce lässt sich roas sehr einfach nachvollziehen: Du kennst den Umsatz pro Bestellung und kannst ihn einer spezifischen Anzeige zuweisen. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß der Warenkorb ist – der roas zeigt dir, wie viel Umsatz du für jeden investierten Euro erhältst.
Warum ist ROAS so wichtig?
Der größte Vorteil von roas: Du misst den tatsächlichen wirtschaftlichen Erfolg deiner Anzeigen. Klickzahlen und Conversion Rates allein sagen noch nichts über die Rentabilität aus. Mit roas erkennst du exakt, ob sich deine Kampagnen lohnen – und kannst gezielt auf einen Ziel-roas hin optimieren.
Vorteile von ROAS im Überblick
- Direkte Erfolgsmessung deiner Werbeanzeigen
- Vergleichbarkeit von Kampagnen
- Optimierung auf Ziel-roas möglich
- Mehr Kontrolle über Werbebudget
- Relevanter als reine Klickzahlen
Fazit: ROAS als Schlüsselkennzahl im Performance Marketing
Roas gehört zu den wichtigsten Metriken im digitalen Marketing. Er zeigt dir, wie effektiv deine Werbeinvestitionen wirklich sind. Ob im E-Commerce, bei Google Ads oder Social Ads – wenn du deine Kampagnen wirtschaftlich bewerten willst, ist roas unverzichtbar. Richtig eingesetzt, hilft dir roas, Werbekosten zu optimieren, die Profitabilität zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.