Relaunch

Was ist ein Relaunch?

Ein Relaunch bezeichnet die umfassende Überarbeitung und Neugestaltung eines Produkts, einer Marke oder insbesondere einer Website. Der Begriff setzt sich aus dem englischen „Re“ für „neu“ und „Launch“ für „Start“ zusammen – ein Relaunch ist also ein Neustart bestehender Inhalte oder Funktionen, oft mit dem Ziel, Nutzerfreundlichkeit, Performance oder Positionierung zu verbessern.

Produkt-Relaunch: Definition und Ziele

Ein Produkt-Relaunch umfasst die gezielte Veränderung von Design, Funktionalität oder Kommunikation eines bereits existierenden Produkts. Ziel ist es, den Lebenszyklus zu verlängern, den Absatz zu steigern, neue Zielgruppen zu erschließen oder das Image der Marke zu verbessern.

Typische Ziele eines Relaunches:

  • Umsatzsteigerung
  • Imageverbesserung
  • Erhöhung des Marktanteils
  • Ansprache neuer Zielgruppen
  • Kundenbindung und Reaktivierung

Ein Relaunch ist häufig die Alternative zur Eliminierung eines Produkts und kann ein strategisch wertvolles Instrument im Produktlebenszyklus-Management sein.

Was ist ein Webseiten-Relaunch?

Ein Webseiten-Relaunch bedeutet die umfassende Neugestaltung einer bestehenden Website – sowohl optisch als auch technisch. Gründe dafür sind häufig ein veraltetes Design, mangelnde mobile Optimierung, technische Defizite oder strategische Änderungen im Unternehmen.

Beim Relaunch einer Website werden in der Regel Layout, Struktur, CMS, Inhalte, Bilder und technische Basis neu bewertet und überarbeitet. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, die Ladegeschwindigkeit zu verbessern und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen (SEO) zu steigern.

Gründe für einen Webseiten-Relaunch:

  • Veraltetes Design oder CMS
  • Unzureichende Mobiloptimierung
  • Schwache Nutzerführung und Navigation
  • Technische Sicherheitslücken
  • Veränderte Unternehmensstruktur oder Markenstrategie

OnPage-Optimierung beim Relaunch

Ein Relaunch bietet eine ideale Gelegenheit, OnPage-SEO-Faktoren zu überarbeiten und zu optimieren. Dazu zählen unter anderem:

Auch die technische Struktur sollte überprüft werden – etwa in Bezug auf Ladezeiten, Responsivität und semantische HTML-Auszeichnung. Dabei unterstützen gängige SEO-Tools wie SISTRIX, Screaming Frog oder Ryte.

Relaunch und Weiterleitungen: Redirecting richtig einsetzen

Ein Relaunch geht häufig mit einer Änderung der Seitenstruktur und URLs einher. Um Traffic- und Rankingeinbußen zu vermeiden, müssen alle alten URLs korrekt weitergeleitet werden – idealerweise mit einem 301-Redirect, der die Suchmaschinen darüber informiert, dass eine Seite dauerhaft umgezogen ist.

Wird kein korrektes Redirecting eingerichtet, verlieren alte URLs ihre Sichtbarkeit, Backlink-Wert und Nutzerzugriffe. Wichtig ist, dass jede alte URL auf die inhaltlich passende neue Seite verweist – nicht nur pauschal auf die Startseite.

Redirecting im Überblick:

  • 301-Redirect für permanente Weiterleitung
  • Exakte Weiterleitung jeder einzelnen URL
  • Backlink-Wert bleibt erhalten
  • Keine Broken Links oder Weiterleitungsschleifen

Fazit: Warum ein Relaunch sinnvoll ist

Ein Relaunch ist eine strategische Maßnahme zur Modernisierung von Produkten oder digitalen Projekten. Besonders im Online-Bereich ist ein Website-Relaunch oft notwendig, um mit technologischen, gestalterischen oder inhaltlichen Anforderungen Schritt zu halten.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Relaunch ist eine detaillierte Planung, klare Zielsetzung und professionelle Umsetzung. Werden SEO-Aspekte von Beginn an berücksichtigt – insbesondere durch technische Optimierung und korrektes Redirecting – kann ein Relaunch nicht nur Rankings sichern, sondern auch die Performance und Usability deutlich verbessern.