Mehrere H1 auf einer Seite – erlaubt oder SEO-Fehler?
Ob mehrere H1-Überschriften auf einer Seite zulässig sind, beschäftigt viele Website-Betreiber, Entwickler und SEO-Verantwortliche. Moderne Content-Management-Systeme wie WordPress setzen oft automatisch das Logo als H1 – das führt dazu, dass auf jeder Seite die gleiche H1 erscheint. Doch was bedeutet das für deine SEO und wie wirkt sich das auf die überschriftenstruktur und den inhalt deiner Website aus?
Darf man identische H1-Überschriften auf mehreren Seiten verwenden?
Technisch gesehen ist es kein Problem, identische H1-Tags auf mehreren Seiten zu verwenden. Viele Templates definieren das Website-Logo als H1, sodass jede Seite denselben H1-inhalt hat. Aus SEO-Sicht ist das jedoch nicht ideal. Google nutzt überschriften – insbesondere die H1 – als Signal für den Seiteninhalt und erwartet pro Seite eine eindeutige Aussage.
Verwendest du auf mehreren Seiten dieselbe H1 mit identischen keywords, kann es zu sogenannter Keyword-Kannibalisierung kommen. Google weiß dann nicht, welche Seite vorrangig für ein bestimmtes keyword ranken soll – das schwächt deine Sichtbarkeit. Deshalb empfiehlt es sich, jede H1 einzigartig auf den jeweiligen inhalt und die überschriftenstruktur der Seite abzustimmen.
Fehlende H1 – ein Nachteil für deine SEO?
Fehlt die H1 komplett, verschenkst du eine wichtige Chance. Eine gut formulierte H1 zeigt Google und anderen Suchmaschinen klar, worum es auf der Seite geht. Sie stärkt das thematische Signal und sorgt für eine bessere Einordnung des inhalts. Eine leere oder fehlende H1 beeinträchtigt zwar nicht unmittelbar das Nutzererlebnis – aus SEO-Perspektive fehlt aber ein relevantes Element in deiner überschriftenstruktur.
Für Nutzer*innen zählt vor allem die optisch sichtbare Hauptüberschrift. Ob sie technisch als H1 oder H2 markiert ist, merken sie meist nicht. Google hingegen berücksichtigt solche überschriften als Teil eines umfassenden SEO-Signalsystems – auch wenn sie nur einer von vielen Ranking-Faktoren sind.
Was tun bei leeren H1-Tags?
Leere H1-Tags entstehen häufig bei Templates, die das Logo als H1 markieren, ohne dass dort Text enthalten ist. Das führt dazu, dass der inhalt der H1 leer bleibt. Schlimm ist das nicht – solange du an anderer Stelle eine sinnvolle, keyword-relevante H1 nutzt. Du solltest immer sicherstellen, dass zumindest eine H1 auf der Seite vorhanden ist, die den zentralen inhalt beschreibt und ein oder mehrere keywords enthält.
Mehrere H1 auf einer Seite – ist das wirklich ein Problem?
Seit HTML5 ist es völlig erlaubt, mehrere H1-Tags auf einer Seite zu verwenden – vorausgesetzt, sie sind logisch in die überschriftenstruktur eingebettet. Google selbst hat klargestellt, dass mehrere H1 kein technisches oder SEO-Problem darstellen, solange sie sinnvoll eingesetzt werden. Besonders auf One-Pagern oder in strukturierten Abschnitten kann jede Sektion ihre eigene H1 bekommen.
Entscheidend ist die Struktur: Nutze H1 nur dort, wo sie wirklich sinnvoll ist. Die überschriftenstruktur sollte klar gegliedert sein – von H1 über H2 bis H6. Vermeide es, überschriften inflationär zu setzen oder sie ohne inhaltlichen Zusammenhang zu platzieren. Die Inhalte sollten aufeinander aufbauen und den keywords der Seite folgen.
Fazit: Mehrere H1 sind erlaubt – aber mit Struktur!
Mehrere H1-Tags auf einer Seite sind laut HTML5 und Google kein Problem – solange sie sinnvoll eingesetzt werden. Eine durchdachte überschriftenstruktur mit eindeutigen überschriften, die deinen inhalt widerspiegeln und relevante keywords enthalten, hilft nicht nur der SEO, sondern auch deinen Nutzer*innen.
Setze H1 gezielt ein, achte auf logische Strukturen und stimme jede überschrift auf den jeweiligen Seiteninhalt ab. So profitieren sowohl deine Rankings als auch das Nutzererlebnis – und du holst das Beste aus deiner Website heraus.