HTML rel Bedeutung: Was bewirken rel-Attribute in der SEO?
Rel-Attribute gehören zu den weniger sichtbaren, aber dennoch wichtigen Bestandteilen im HTML-Code einer Webseite. Sie definieren die Beziehung zwischen dem aktuellen Dokument und dem verlinkten Ziel. Während HTML-Tags dem Browser helfen, Inhalte darzustellen, liefern rel-Attribute entscheidende Informationen für Suchmaschinen-Crawler wie Googlebot. In Bezug auf SEO kann die korrekte Verwendung dieser Attribute dabei helfen, Linkprofile zu optimieren und potenzielle Abstrafungen zu vermeiden.
Was ist ein rel-Attribut im HTML?
Ein rel-Attribut (kurz für „relation“) ist ein Zusatz in HTML-Links, der die Art der Beziehung zwischen der verlinkenden Seite und dem Linkziel beschreibt. Es kommt typischerweise im <a>
-Tag zum Einsatz und signalisiert Suchmaschinen, ob ein Link z. B. als Werbung, nutzergenerierter Inhalt oder redaktionelle Empfehlung betrachtet werden soll. Auch in anderen Elementen wie Stylesheets oder Formularen kann ein rel-Attribut vorkommen.
Welche rel-Attribute gibt es und wofür werden sie verwendet?
Google unterscheidet aktuell drei zentrale rel-Attribute mit SEO-Relevanz sowie weitere sicherheitsbezogene Optionen:
rel=“nofollow“
Dieses Attribut signalisiert den Suchmaschinen, dass du für den Link keine Empfehlung aussprichst. Ursprünglich bedeutete das, dass kein „Linkjuice“ weitergegeben wird. Seit 2020 nutzt Google nofollow-Links allerdings nur noch als „Hinweis“ – der Algorithmus entscheidet selbst, ob und wie ein solcher Link gewertet wird.
rel=“ugc“
UGC steht für „User Generated Content“. Dieses Attribut sollte bei Links verwendet werden, die aus Kommentaren, Forenbeiträgen oder anderen nutzergenerierten Inhalten stammen. So können Suchmaschinen erkennen, dass du den Inhalt nicht vollständig kontrollierst und damit die Verantwortung für potenziell problematische Verlinkungen einschränkst.
rel=“sponsored“
Links, die durch Werbeanzeigen, bezahlte Kooperationen oder Affiliate-Programme entstehen, sollten mit rel="sponsored"
gekennzeichnet werden. Damit signalisierst du Transparenz gegenüber Google und vermeidest den Verdacht auf unerlaubten Linkverkauf.
rel=“noopener“ und rel=“noreferrer“
Diese Attribute verbessern nicht die SEO, erhöhen aber die Sicherheit deiner Webseite. rel="noopener"
verhindert, dass die Zielseite Zugriff auf das window.opener
-Objekt erhält – ein wichtiger Schutz vor JavaScript-Angriffen. rel="noreferrer"
unterbindet zusätzlich die Übertragung des Referrer-Headers.
Wann sollte man rel-Attribute einsetzen?
Rel-Attribute sind nicht bei jedem Link erforderlich, in vielen Fällen aber dringend empfohlen. Richtig eingesetzt, verbessern sie die Transparenz deiner Linkstruktur gegenüber Suchmaschinen und helfen dir dabei, Risiken zu minimieren. Hier einige Anwendungsbeispiele:
1. nofollow verwenden bei:
- nicht redaktionell geprüften externen Links
- Verlinkungen zu Seiten, für die du keine Empfehlung abgeben möchtest
- Quellen, bei denen du den SEO-Wert nicht weitergeben willst
2. ugc verwenden bei:
- Kommentaren unter Blogartikeln
- Beiträgen in Foren oder Community-Bereichen
- Verlinkungen in öffentlich editierbaren Bereichen
3. sponsored verwenden bei:
- Affiliate-Links
- Bezahlten Werbeanzeigen oder Partnerprogrammen
- Kooperationen mit Unternehmen oder Marken
HTML rel Bedeutung für deine SEO-Strategie
Die gezielte Verwendung von rel-Attributen unterstützt Suchmaschinen dabei, die Relevanz und den Kontext deiner Links besser zu verstehen. Das hilft dir, deine Seite transparenter zu machen, Risiken durch „schlechte“ Links zu vermeiden und dein Linkprofil nachhaltig zu stärken.
Ein falsch eingesetztes rel-Attribut kann hingegen schädlich sein – z. B. wenn bezahlte Links nicht gekennzeichnet werden oder Spam in Kommentaren ungefiltert bleibt. Daher lohnt sich der präzise Umgang mit diesen kleinen, aber mächtigen HTML-Zusätzen.
Fazit: Warum die HTML rel Bedeutung nicht unterschätzt werden sollte
Rel-Attribute sind kleine, aber essenzielle Tools im HTML-Repertoire – gerade für die Suchmaschinenoptimierung. Ob du externe Links absicherst, Werbung korrekt kennzeichnest oder Nutzerinhalte kontrollierst: Die korrekte Verwendung von rel="nofollow"
, rel="ugc"
und rel="sponsored"
ist entscheidend für nachhaltige SEO und ein sauberes Linkprofil. Sicherheitsattribute wie rel="noopener"
erhöhen zusätzlich den Schutz deiner Besucher – ein Pluspunkt für Vertrauen und Technik.