Definition
„Google Seiten löschen“ bezieht sich auf die Entfernung von URLs aus dem Google-Index. Das bedeutet, dass Seiten nicht mehr in den Suchergebnissen auftauchen. Dies kann aus Datenschutzgründen, bei Urheberrechtsverletzungen oder aus strategischen SEO-Gründen sinnvoll sein.
Eigene Seiten aus Google entfernen – Schritt-für-Schritt
- Google Search Console öffnen: https://search.google.com/search-console/
- Domain auswählen: Die Website auswählen, die du verwalten möchtest.
- „Entfernung von URLs“ öffnen: Unter „Index“ findest du die Option „Entfernung von URLs“.
- Neue Anfrage: Auf „Neue Anfrage“ klicken und die URL eingeben, die entfernt werden soll.
- Grund wählen: Z. B. „Die Seite existiert nicht mehr“ oder „Enthält sensible Informationen“.
- Anfrage abschicken: Bestätigen und warten. Google prüft und entfernt ggf. die Seite temporär.
Dauerhafte Entfernung sicherstellen
Nur mit dem „noindex“-Tag oder durch Löschung der Seite auf dem Server kann dauerhaft verhindert werden, dass Google sie erneut indexiert.
Externe Inhalte entfernen lassen
Wenn du Inhalte entfernen möchtest, die nicht dir gehören, z. B. bei Rechtsverstoßen oder Urheberrechtsverletzungen, kannst du diese Google-Formulare verwenden:
Risiken und Nachteile
- Verlust von Sichtbarkeit und Traffic
- Fehlende Indexierung bei versehentlichem Löschen
- Keine Garantie für Entfernung externer Inhalte
Wann ist das Entfernen sinnvoll?
- Veraltete oder irrelevante Inhalte
- Duplizierter Content oder Thin Content
- Technische Seiten (z. B. Danke-Seiten)
- Rechtlich problematische Inhalte
Fazit
Das Löschen von Seiten aus dem Google-Index kann strategisch klug sein – muss aber gut durchdacht werden. Eigene Seiten kannst du direkt kontrollieren. Bei externen Seiten ist der Prozess schwieriger und oft juristisch. Nutze diesen Schritt nur dann, wenn er Teil einer größeren SEO- oder Reputationsstrategie ist.