Content Delivery Network (CDN)

Was ist ein CDN?

Ein CDN ist ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, das Inhalte schnell und zuverlässig an Nutzer ausliefert. Wenn Du große Mediendateien, Webanwendungen oder internationale Websites betreibst, ist ein CDN nahezu unverzichtbar. Es sorgt dafür, dass Inhalte nicht nur vom Ursprungsserver bereitgestellt werden, sondern von sogenannten Replica-Servern, die geografisch näher an den Usern liegen.

Wie funktioniert ein CDN?

Ein CDN arbeitet mit einem Request-Routing-System, das bei jeder Anfrage den idealen Replica-Server auswählt. Die Auswahl basiert auf Faktoren wie Serverauslastung, Latenzzeit und Verbindungsqualität. Das bedeutet: Deine Besucher erhalten Inhalte vom schnellstmöglichen Server, ohne zu merken, dass sie nicht direkt vom Ursprungsserver bedient werden.

Verteilung der Inhalte

Das Distributionssystem innerhalb eines CDN sorgt dafür, dass Inhalte zuverlässig auf alle Replica-Server übertragen werden. Entweder automatisch oder bei Bedarf durch einen Abruf. So sind alle Server synchron und liefern stets aktuelle Inhalte aus.

Auswahl des besten Servers

Das CDN analysiert in Echtzeit verschiedene Kennzahlen wie CPU-Auslastung, Netzwerklatenz oder geografische Nähe, um den optimalen Server zu wählen. Je nach Contenttyp – etwa Streaming oder dynamische Webseiten – variiert die Gewichtung dieser Faktoren.

Request-Weiterleitung

Die Weiterleitung der Anfragen kann auf drei Arten erfolgen:

  • Client-side: Der Nutzer wählt aus mehreren Servern. Diese Methode ist einfach, aber weniger effizient.
  • Server-side: Über eine HTTP 302-Weiterleitung wird der Nutzer automatisch weitergeleitet. Nachteil: doppelte Verbindungen.
  • DNS-basiert: Am häufigsten genutzt. Der DNS-Server des CDN leitet den Nutzer zur passenden IP-Adresse. Nachteil: zusätzliche DNS-Abfragen können die Ladezeit minimal erhöhen.

Vorteile eines CDN

Ein CDN reduziert die Ladezeiten Deiner Website drastisch – ideal für E-Commerce und Content-Seiten mit vielen Bildern oder Videos. Inhalte wie HTML-Dateien, Stylesheets, JavaScript, Dokumente oder Bilder werden im Cache der Replica-Server gespeichert und blitzschnell ausgeliefert. Das verbessert nicht nur die User Experience, sondern auch die SEO-Werte, insbesondere bei den Core Web Vitals.

Ein weiterer Vorteil: Durch die Entlastung Deines Ursprungsservers steigt die Ausfallsicherheit. DDoS-Attacken werden durch die dezentrale Struktur besser abgefangen. Auch bei Traffic-Spitzen oder saisonalen Lasten bleibt die Performance stabil.

Ein CDN schützt zudem Deine Hardware-Ressourcen, verlängert deren Lebensdauer und senkt Serverkosten. Du kannst durch die Zuweisung einer eigenen Subdomain die Sicherheit zusätzlich erhöhen – sensible Nutzerdaten gehören jedoch nicht auf CDN-Server, um Datenschutzrisiken zu minimieren.

Wann lohnt sich ein CDN?

Ein CDN ist besonders nützlich, wenn Du:

  • internationalen Traffic hast
  • große Mediendateien oder Downloads bereitstellst
  • einen Onlineshop mit hoher Besucherdichte betreibst
  • starke SEO-Werte bei Google erreichen möchtest

Was ist das beste CDN?

Welches CDN zu Deinem Unternehmen passt, hängt von Deinen Zielen ab. Bekannte Anbieter wie Cloudflare, Fastly oder Amazon CloudFront bieten unterschiedliche Features. Auf OMR Reviews findest Du Vergleiche und Nutzerbewertungen zu führenden CDN-Lösungen, passend für jedes Budget und jede Unternehmensgröße.

Beliebte CDN-Anbieter

  • Cloudflare
  • Fastly
  • Amazon CloudFront
  • KeyCDN
  • Akamai
  • Microsoft Azure CDN

Fazit

Ein CDN steigert die Performance Deiner Website, verbessert die Ladezeiten, erhöht die Sicherheit und trägt positiv zur Suchmaschinenoptimierung bei. Für wachstumsorientierte E-Commerce-Unternehmen ist ein CDN heute Standard. Es macht Deine Website schneller, stabiler und bereit für internationales Wachstum.