Was ist ein Buzzword?
Ein Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, ist ein Ausdruck oder eine prägnante Phrase, die besondere Aufmerksamkeit erzeugen soll. Ziel ist es, Inhalte eingängig und überzeugend zu vermitteln. In der Regel handelt es sich um kurze Begriffe oder Phrasen, die einen Sachverhalt kompakt darstellen und gleichzeitig beim Publikum Interesse und Wiedererkennung hervorrufen. Oft sind Buzzwords englische Wörter oder Akronyme. Auch der Begriff „Buzzword“ selbst ist ein solches Schlagwort – er beschreibt die übermäßige Verwendung eben solcher Begriffe.
Was ist kein Buzzword?
Ein Buzzword ist nicht zu verwechseln mit einem Stichwort oder Keyword im klassischen Sinne. Während Keywords der inhaltlichen Erschließung von Texten oder Dokumenten dienen, verfolgt ein Buzzword vorrangig das Ziel, Aufmerksamkeit zu generieren und Botschaften werbewirksam zu platzieren.
Ursprung von Buzzwords
Der Begriff Buzzword stammt ursprünglich aus den USA der 1940er-Jahre. Damals nutzten Harvard-Studenten Schlagwörter, um Studieninhalte besser zu verinnerlichen. Später etablierten sich Buzzwords als Bestandteil der Alltagssprache – häufig auch als Ersatz für komplexe Fachbegriffe. Seitdem werden sie unter anderem in der Sprachwissenschaft hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, rhetorischen und politischen Funktionen untersucht.
Typische Eigenschaften von Buzzwords
- kurz und einprägsam
- oft englischsprachig oder technisch geprägt
- häufig humorvoll oder mit Wortspielen versehen
- emotionalisierend und assoziativ
- geeignet zur Vereinfachung komplexer Inhalte
Buzzwords erzeugen Wiedererkennungswert und können helfen, Produkte, Marken oder Konzepte dauerhaft im Gedächtnis der Zielgruppe zu verankern. Allerdings bergen sie auch die Gefahr, Inhalte zu stark zu verkürzen oder zu verwässern.
Beispiele für Buzzwords
- Customer Journey
- Meme
- E-Commerce
- Lifehack
- 360-Grad-Kommunikation
- Millennials
Diese Begriffe sind häufig Neuschöpfungen oder Bedeutungsverschiebungen bestehender Wörter. Je nach Kontext können sie humorvoll, provokant oder doppeldeutig verwendet werden.
Buzzwords im Marketing
Im Marketing sind Buzzwords ein effektives Mittel zur Markenbildung. Ein gut gewähltes Buzzword bleibt im Kopf und wird mit einem Produkt oder einer Marke assoziiert. Es hebt besondere Eigenschaften hervor, betont Vorteile oder erzeugt emotionale Bindung.
Beispiel: Das Wort „Sale“ steht als Buzzword für günstige Preise und aktiviert Kaufimpulse.
Auch Werbeslogans können Buzzwords enthalten oder selbst Buzzwords sein – etwa bei:
„Quadratisch. Praktisch. Gut.“ – Ritter Sport
Bedeutung für SEO
Buzzwords können wie Keywords in der Suchmaschinenoptimierung verwendet werden. Wenn sie sinnvoll und themenrelevant eingesetzt werden, erhöhen sie die Sichtbarkeit einer Webseite. Besonders bei der Zielgruppenansprache oder beim Branding können Buzzwords helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Probleme mit Buzzwords
Wird ein Buzzword überstrapaziert oder ohne Kontext verwendet, kann es an Wirkung verlieren. Buzzwords, die keinen Mehrwert bieten, können zu Desinteresse führen oder sogar das Vertrauen in eine Marke mindern. Ebenso problematisch sind veraltete Buzz