Above the Fold

Was sind Below the Fold und Above the Fold?

Bei Below the Fold (oder „Under the Fold“) und Above the Fold handelt es sich um Elemente auf einer Webseite. Als Werbebanner, Anzeigen oder Links sind sie oftmals Teil des AdSense oder Affiliate Marketings. Ausschlaggebend für die Definition ist die unmittelbare Sichtbarkeit des Bereichs. Je nachdem, ob der User scrollen muss, um die Inhalte zu sehen, gelten diese Teile der Seite als Above the Fold oder Below the Fold.

Woher kommen die Begriffe Above the Fold und Below the Fold?

Der Begriff Above the Fold bezeichnet im Webdesign den Bereich einer Seite, den der User bei seinem Besuch sieht, ohne nach unten zu scrollen. Alles, was unter dieser imaginären Linie liegt, gilt als Below the Fold. Gemeint sind somit Inhalte, welche der Nutzer nur per Scrollen betrachten kann.

Die Bezeichnung „Fold“ stammt ursprünglich aus dem Druckereiwesen und versinnbildlicht die Falzlinie, welche beim Knicken einer Zeitung entsteht. Metaphorisch auf Webseiten übertragen, nimmt Above the Fold als sinnbildliche Falzlinie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer Seite ein.

Welche Bedeutung hat Below the Fold?

Below the Fold bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzerführung. Webseiten aus dem E-Commerce können dort weitere Produkte, Beiträge oder Social Proof darstellen. Der Bereich eignet sich besonders gut für folgende Effekte:

  • längere Verweildauer
  • höhere Klickrate
  • bessere Kundenbindung

Warum ist Above the Fold wichtig?

Die Nutzung von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets hat das Nutzerverhalten verändert. Kleinere Bildschirme führen dazu, dass mehr gescrollt wird. Above the Fold ist daher nicht mehr fix, sondern abhängig von Auflösung und Gerätetyp.

Above the Fold – wo gehört welcher Inhalt auf einer Webseite hin?

Es gibt keine festen Regeln, aber Best Practices. Der wichtigste Content sollte direkt sichtbar sein, ohne die Seite zu überladen. Klar strukturierte und übersichtliche Inhalte bieten eine gute Orientierung für den User.

Wie lässt sich im Above the Fold-Bereich das Nutzerverhalten steuern?

Visuelle Hinweise und Anreize regen zum Scrollen an. Eine gute Struktur, z. B. durch versetzte Spalten, signalisiert, dass es weitere Inhalte zu entdecken gibt. So lässt sich die Navigation intuitiv lenken.

Wie lassen sich Webseiten modern gestalten?

Tools helfen bei der Entwicklung responsiver Layouts. Visuelle Tests sichern die Benutzerfreundlichkeit. Minimalistisches Design unterstützt besonders mobile Nutzer. Content wird immer öfter on demand konsumiert – Above the Fold bietet den Einstieg.

Wie wirkt sich Above the Fold auf die SEO aus?

Seit dem Google Page Layout Algorithm Update von 2012 werden Seiten abgestraft, die zu viel Werbung Above the Fold platzieren. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Inhalt und Anzeigen ist wichtig für ein gutes Ranking – besonders mobil.

Was sind die Bestandteile von Above the Fold in den CSS?

CSS definiert das Design der HTML-Elemente im Above the Fold-Bereich. Dazu zählen z. B.:

Über Critical CSS kann der wichtige Bereich priorisiert und die Ladegeschwindigkeit verbessert werden – ein direkter SEO-Faktor.

Gehört der Call-to-Action in den Above the Fold-Bereich?

Die Platzierung eines CTA hängt vom Nutzerverhalten ab:

  • Überzeugte Besucher reagieren sofort – der CTA kann oben erscheinen.
  • Unsichere Nutzer mit Vorwissen profitieren von einem CTA Above the Fold.
  • Bei komplexen Produkten ist eine Erklärung nötig, bevor ein CTA sinnvoll ist.