Share of Voice (SoV)

Was bedeutet Share of Voice (SOV)?

Share of Voice, kurz SOV, ist ein wichtiger Marketing-Kennwert, der angibt, wie sichtbar ein Unternehmen oder eine Marke im Vergleich zur Konkurrenz ist. Es handelt sich dabei um den prozentualen Anteil der eigenen Werbeaktivitäten oder Kommunikationsmaßnahmen im Verhältnis zum Gesamtmarkt. Dieser Wert kann sowohl für klassische Werbung als auch für digitale Kanäle wie Social Media, Suchmaschinen oder PR ermittelt werden.

Der Share of Voice lässt sich zum Beispiel anhand von Anzeigenimpressionen, Social-Media-Erwähnungen, Sichtbarkeitswerten im SEO oder dem Anteil an Gesprächen im Markt messen. Wenn du also regelmäßig analysierst, wie oft deine Marke im Vergleich zu Wettbewerbern genannt oder wahrgenommen wird, erhältst du ein gutes Bild davon, wo du aktuell im Wettbewerb stehst.

Ein hoher Share of Voice signalisiert, dass deine Marke eine dominante Rolle im Markt einnimmt. Du erreichst mehr Menschen, wirst häufiger gesehen oder gehört und hast damit auch größere Chancen auf Markenbekanntheit, Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Besonders im E-Commerce, wo viele Anbieter um die Aufmerksamkeit der gleichen Zielgruppe konkurrieren, ist der SOV eine entscheidende Kennzahl für die strategische Planung.

Wozu dient die Analyse des Share of Voice?

Die Überwachung des Share of Voice hilft dir auch, neue Potenziale zu erkennen. Wenn dein Anteil vergleichsweise niedrig ist, kann das bedeuten, dass es noch unbesetzte Kanäle oder Themen gibt, in denen du dich positionieren kannst. Gleichzeitig zeigt dir ein steigender SOV, ob deine Kampagnen Wirkung zeigen und du dich gegenüber der Konkurrenz durchsetzt.

Typische Anwendungsbereiche

Typische Anwendungsbereiche für die SOV-Messung sind:

Durch den gezielten Vergleich mit Wettbewerbern kannst du deine Maßnahmen nicht nur besser einordnen, sondern auch gezielt optimieren.

Fazit

Wer regelmäßig seinen Share of Voice analysiert, erkennt frühzeitig Marktveränderungen, kann Kampagnen effektiver steuern und sich strategisch gegenüber der Konkurrenz positionieren. So wird aus einer abstrakten Kennzahl ein konkretes Werkzeug für nachhaltiges Wachstum und Markenstärkung.