Leerzeichen in URLs

Was bedeutet „Leerzeichen in URLs“?

Leerzeichen sind in URLs technisch nicht erlaubt und müssen durch eine gültige Zeichenkodierung ersetzt werden. Üblicherweise geschieht dies mit der Zeichenfolge %20. In bestimmten Teilen der URL – insbesondere im Query-String – kann stattdessen auch das Plus-Zeichen + verwendet werden. Die richtige Kodierung von Leerzeichen in URLs ist wichtig für die technische SEO und die Indexierung durch Suchmaschinen.

Wie funktioniert das URL-Encoding bei Leerzeichen?

Im Rahmen des URL-Encodings wird jedes Leerzeichen in einer URL durch eine definierte Zeichenfolge ersetzt. Standardgemäß wird %20 eingesetzt. Das Plus-Zeichen + ist nur im Query-String (also nach dem ?) zulässig. Eine nicht korrekt kodierte URL kann zu Indexierungsproblemen oder Duplicate-Content führen.

Leerzeichen in URLs vs. URL-Parameter

Während im Pfad einer URL nur %20 verwendet werden sollte, kann im Parameterbereich (Query-String) auch das + eingesetzt werden. Wichtig: Diese Vereinfachung gilt nur für URLs, die dem MIME-Typ application/x-www-form-urlencoded entsprechen – etwa bei Formularübertragungen.

Welche SEO-Probleme entstehen durch Leerzeichen in URLs?

  • Fehlerhafte oder doppelte Indexierung (z. B. /seite%20eins vs. /seite+eins)
  • Ungültige Verlinkungen durch falsch kodierte Leerzeichen
  • Ranking-Verlust durch nicht einheitliche URL-Struktur

Eine saubere und einheitliche URL-Struktur ist essenziell für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Empfehlung zur Umsetzung

Für optimale technische SEO gilt:

  • Vermeide Leerzeichen in URLs grundsätzlich.
  • Nutze %20 für die Kodierung im Pfadbereich der URL.
  • Im Query-String ist + optional zulässig, aber %20 ist ebenfalls korrekt.
  • Vermeide gemischte Kodierungen innerhalb einer Website (Konsistenz ist SEO-relevant).

Fazit

Leerzeichen in URLs müssen stets korrekt kodiert werden, um Indexierungsfehler und SEO-Probleme zu vermeiden. Die standardisierte Umwandlung in %20 sorgt für technische Korrektheit und hilft dabei, Duplicate-Content oder Crawl-Fehler zu verhindern. Wer auf saubere URLs achtet, stärkt langfristig die SEO-Performance der gesamten Website.