Was ist eine Keyword-Recherche?
Die Keyword-Recherche – auch als Keyword-Analyse bekannt – ist der Prozess, bei dem relevante Suchbegriffe identifiziert werden, auf die eine Webseite oder Landingpage optimiert werden soll. Ziel dabei ist, für genau diese Keywords in den Google-Suchergebnissen (SERPs) gut zu ranken und dadurch gezielt Traffic auf die Seite zu lenken. In Deutschland ist die Keyword-Recherche für Google der Kern jeder SEO-Strategie.
Ein Keyword gilt dann als sinnvoll, wenn es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Suchvolumen, Wettbewerbsintensität und potenziellem Traffic bietet. Eine Seite, die auf gut gewählte Keywords abgestimmt ist, hat die besten Chancen, sichtbare Rankings zu erzielen.
Die Keyword-Recherche bildet in der Regel den Einstieg in jede OnPage-Optimierung. Im Anschluss daran wird die jeweilige Seite inhaltlich überarbeitet – inklusive der passenden internen und externen Verlinkungen (OffPage-SEO).
Was sind Nischenkeywords?
Nischenkeywords sind spezifische Suchbegriffe mit vergleichsweise geringem Suchvolumen, aber auch geringem Wettbewerb. Genau das macht sie attraktiv: Mit relativ wenig Aufwand lassen sich schnelle Erfolge erzielen. Oftmals sind Nischenkeywords stark transaktional, d.h. Nutzer zeigen bereits eine konkrete Kaufabsicht und befinden sich nicht mehr in der rein informativen Suchphase.
Beispiel: Ein Händler für Sonnenschirme könnte mit Keywords wie „sonnenschirm reparieren“ oder „sonnenschirm für balkon kaufen“ gezielt Nutzer ansprechen, die ein konkretes Bedürfnis haben.
Nischenkeywords überschneiden sich häufig mit sogenannten Long-Tail-Keywords. Dabei gilt: Jeder Nischenbegriff ist ein Long-Tail-Keyword, aber nicht jedes Long-Tail-Keyword ist automatisch ein Nischenkeyword.
Keyword-Arten: Navigational, Informationell, Transaktional
Keywords lassen sich je nach Suchintention in drei Haupttypen einteilen:
1. Navigationsorientierte Suchanfragen
Hier suchen Nutzer gezielt nach einer bestimmten Website oder Unterseite – oft mit Markennamen oder Produktnamen.
Beispiel: „Amazon KDP Dashboard“
2. Informationelle Suchanfragen
Nutzer suchen nach Wissen, Anleitungen oder Problemlösungen.
Beispiel: „Warum quietscht mein Fahrrad?“ oder „Kuchenboden einfaches Rezept“
3. Transaktionale Suchanfragen
Diese zeigen eine klare Kauf- oder Handlungsabsicht.
Beispiel: „Laufschuhe kaufen“, „Auto mieten Hamburg“
Je nach Website-Zielsetzung sollte man gezielt auf passende Keyword-Typen optimieren.
Warum granulares Vorgehen bei der Recherche wichtig ist
Je konkreter ein Keyword gewählt wird, desto zielgerichteter ist der Traffic, der darüber generiert wird. Allgemeine Begriffe liefern zwar ein hohes Suchvolumen, führen aber oft zu schlechteren Conversion-Raten, da sie weniger spezifisch auf das Angebot oder die Zielgruppe abgestimmt sind.
Beispiel: Ein Strafrechtsanwalt in München erzielt mit dem Keyword „Anwalt Strafrecht München“ deutlich qualifizierteren Traffic als mit dem allgemeineren Begriff „Anwalt“.