Was ist eine Fokus-Keyphrase
Wenn du schon mal mit Yoast gearbeitet hast, bist du bestimmt über den Begriff Fokus-Keyphrase (früher sagte man „Fokus-Keyword“) gestolpert. Damit ist der Begriff oder die Phrase gemeint, bei dem du möchtest, dass deine Seite in den Suchmaschinen ganz vorne auftaucht.
Kurz gesagt: Wenn jemand nach diesem Begriff sucht – soll er dich finden.
Aber Achtung: Viele verstehen den Zweck dieser Fokus-Keyphrase falsch. Lass uns zwei der häufigsten Irrtümer anschauen, die dir bei der Auswahl ganz leicht passieren können.
Mythos 1: „Wenn ich eine Fokus-Keyphrase auswähle, wird mein Beitrag automatisch dafür optimiert.“
Falsch gedacht!
Die Wahrheit ist: Yoast braucht dich, um eine Fokus-Keyphrase auszuwählen – aber es macht nicht den Job für dich. Es liefert dir keine Vorschläge und optimiert deinen Text auch nicht automatisch auf dieses Keyword.
Was es aber macht: Es checkt deinen Text anhand deiner Eingabe. Hättest du zum Beispiel „Yoast“ als Fokus-Keyphrase für diesen Beitrag hier genommen, würde Yoast vermutlich auf „Grün“ schalten.
(Und mal ehrlich – wir alle wollen doch dieses beruhigende grüne Licht von Yoast, oder?)
Aber: In diesem Fall wäre das völlig sinnlos. Und damit kommen wir zu Mythos Nummer zwei.
Mythos 2: „Meine Fokus-Keyphrase ist das, worum es in meinem Text geht.“
Klingt logisch – ist aber ein Trugschluss.
Viele gehen davon aus, dass die Keyphrase einfach das Thema des Textes wiedergibt. Doch in Wahrheit geht es nicht darum, was du schreibst – sondern wofür dein Text die perfekte Antwort ist.
Wenn du z. B. über das optimale Klima für den Anbau von Valencia-Orangen schreibst und „Orangen“ als Keyword wählst (oder schlimmer: „Klima“), dann konkurrierst du mit zahllosen anderen, oft besseren Seiten. Das wird nichts.
Und das ist völlig okay! Du musst nicht der beste Artikel der Welt sein – du musst nur genau das liefern, wonach jemand sucht.
Die Magie der Suchintention
Was will die Person, die diesen Suchbegriff eingibt, wirklich wissen? Genau das ist die Suchintention – auch bekannt als Keyword-Intent.
Suchmaschinen-Nutzer haben verschiedene Ziele, und je nachdem werden auch unterschiedliche Ergebnisse ausgespielt.
Ein Beispiel: Wenn du „Ford Mustang“ googelst, bekommst du Kaufangebote. Suchst du aber „Ford Mustang 0 auf 100“, bekommst du technische Infos.
Und genau da liegt der Unterschied. Schreibst du über die Beschleunigungswerte eines 2020 Ford Mustang GT, dann wäre „0 to 60 Ford Mustang“ viel sinnvoller als Fokus-Keyphrase – denn das ist genau das, was deine Zielgruppe wissen will.
Merke: Die Fokus-Keyphrase ist nicht das Thema – sondern die Antwort auf eine ganz konkrete Frage oder Absicht.
Was macht Yoast wirklich mit deiner Fokus-Keyphrase?
Yoast bewertet nur, wie gut du deinen Text auf die von dir gewählte Keyphrase angepasst hast. Es analysiert nicht deinen Text im Sinne einer kritischen Bewertung – es schaut nur nach:
- Steht die Phrase im Titel?
- Ist sie in der Meta-Beschreibung?
- Kommt sie oft genug im Text vor?
Mehr steckt nicht dahinter. Yoast sagt dir nicht, worüber du schreiben sollst. Es sagt dir nur, wie sauber du deine gewählte Phrase eingebaut hast.
Fazit: Deine Keyphrase muss exakt das widerspiegeln, wofür dein Beitrag die perfekte Lösung ist – das kann dir kein Tool abnehmen.
Die Vor- und Nachteile von Fokus-Keyphrases
Vorteile
Fokus-Keyphrases helfen dir, deinen Inhalt klar zu strukturieren – und deinen Leser besser zu führen. Sie machen deutlich, worum es geht, und helfen dir beim Schreiben, fokussiert zu bleiben. Außerdem sind sie super, wenn dein Inhalt leicht auffindbar und verständlich sein soll.
Nachteile
Aber Vorsicht: Wenn du es übertreibst, kann dein Text schnell redundant und langweilig wirken. Außerdem ist es manchmal gar nicht so einfach, eine Phrase zu finden, die genau zu deinem Inhalt passt.
Ein paar praktische Beispiele für Fokus-Keyphrases
Hier sind ein paar konkrete Ideen, wie eine durchdachte Fokus-Keyphrase aussehen kann:
- „Klimawandel Faktoren“ – ideal für einen Artikel über die Ursachen des Klimawandels.
- „Gesundheitsvorsorge Tipps“ – perfekt, um Leser durch wichtige Vorsorgemaßnahmen zu führen.
- „Sichere Online-Banking-Methoden“ – für Inhalte über 2FA, biometrische Sicherheit & Co.
- „Nachhaltige Landwirtschaft in der Stadt“ – ein Long Tail Keyword für Urban Farming.
- „Natürliche Heilmittel gegen Migräne“ – ideal für pflanzliche, alternative Ansätze.
- „Effektive Büroorganisation“ – Tipps für mehr Struktur im Arbeitsalltag.
- „Nachhaltige Mode für Männer“ – für Style mit Umweltbewusstsein.
- „Yoga für Anfänger“ – Einstieg leicht gemacht.
- „Reisen mit kleinen Kindern“ – vom Kofferpacken bis zur Unterkunft.
- „Hundeerziehung für Welpen“ – Basics für ein harmonisches Zusammenleben.
Worauf du bei der Auswahl deiner Fokus-Keyphrase achten solltest
Hier sind ein paar wichtige Kriterien, die du im Hinterkopf behalten solltest:
- Relevanz: Passt die Phrase wirklich zu deinem Inhalt?
- Suchvolumen: Wähle Begriffe, nach denen auch tatsächlich gesucht wird – aber überfordere dich nicht mit zu stark umkämpften Keywords.
- Natürlichkeit: Lass die Keyphrase organisch in deinen Text einfließen – sonst merkt Google, dass du es übertreibst (Stichwort „Keyword Stuffing“).
- Suchintention: Frag dich immer: Was will der Leser mit dieser Suchanfrage wirklich erreichen?
- Länge: Long Tail-Phrasen sind oft besser – spezifischer, weniger umkämpft und oft erfolgreicher.
Fokus-Keyphrases bringen dir nur dann etwas, wenn sie richtig eingebunden sind – also locker, sinnvoll, natürlich.
Fazit
Fokus-Keyphrases sind ein großartiges Werkzeug, um deinem Text Richtung zu geben – sowohl für dich als Autor als auch für den Leser. Sie helfen beim Strukturieren und Finden des Inhalts.
Aber: Weniger ist mehr! Verwende sie gezielt, durchdacht und sinnvoll. Denn der beste Text ist nicht der mit dem meisten „Grün“ bei Yoast – sondern der, der die Fragen deiner Leser wirklich beantwortet.