Was ist ein Google Update?
Ein Google Update beschreibt jede Veränderung am Algorithmus der Google-Suchmaschine. Pro Jahr veröffentlicht Google laut eigenen Angaben mehrere hundert dieser Google Updates, die meist kleinere Anpassungen beinhalten. In bestimmten Abständen erscheinen jedoch auch umfassende Aktualisierungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Ranking zahlreicher Webseiten haben. Dabei werden unter anderem Kriterien angepasst, nach denen Google Inhalte bewertet und platziert. Da die exakten Rankingfaktoren nicht öffentlich kommuniziert werden, analysieren SEO-Experten die Auswirkungen dieser Änderungen mithilfe von Tools, Erfahrungswerten und Beobachtungen.
Welche Arten von Google Updates gibt es?
- Regelmäßige Updates: Diese betreffen kleinere Optimierungen zur Verbesserung der Suchergebnisse und laufen im Hintergrund ab.
- Technische Updates: Fokussieren sich auf Aspekte wie mobile Optimierung, Ladegeschwindigkeit oder SSL-Verschlüsselung.
- Rechtlich motivierte Updates: Prüfen, ob Webseiten geltende Datenschutzregelungen wie die DSGVO einhalten.
- Intent-basierte Updates: Verbessern die Interpretation von Nutzerintentionen bei Suchanfragen.
- Anti-Spam Updates: Zielen auf die Eindämmung manipulativer Taktiken wie Keyword-Stuffing oder unnatürlicher Linkaufbau.
- Google Core Updates: Große Änderungen, bei denen mehrere Rankingfaktoren gleichzeitig überarbeitet werden.
Welche bekannten Google Updates gibt es?
Hier ein Auszug der relevantesten Google Updates der letzten Jahre:
Google Updates 2022
- Core-Update (Mai): Fokus auf Nutzerintentionen und hochwertige Inhalte.
- Produktbewertungs-Update (März): Verbesserte Kriterien für Produkt-Review-Seiten.
- Page Experience Update (Februar): Desktop-Version wird in die Bewertung der Nutzerfreundlichkeit einbezogen.
Google Updates 2021
- Core-Update (November): Stärkung von E-A-T (Expertise, Autorität, Vertrauen).
- Link-Spam-Update (Juli): Verstärkte Kontrolle über gekaufte oder gesponserte Links.
- Page Experience Update (Juni): Einführung von LCP, FID, CLS als Bewertungsmetriken.
Google Updates 2020
- Core-Update (Dezember): Förderung einzigartiger Inhalte und Original-Quellen.
- Core-Update (Mai): Neue Bewertung von Domains mit schwachem Backlinkprofil.
Google Updates 2019
- BERT (Oktober): Sprachverständnis-Update für Long-Tail-Suchanfragen.
- Core Update (September): Videoinhalte und YMYL-Themen im Fokus.
Google Updates 2018
- E-A-T-Update (August): Stärkung von fachlich fundiertem Content.
- Mobile First Index Rollout (März): Mobile Seiten erhalten Priorität im Index.
Was bedeutet ein Google Update für Dein SEO?
Ein Google Update kann sowohl positiv als auch negativ auf die Sichtbarkeit deiner Website wirken. Sinkt das Ranking, solltest du gezielt analysieren, welche Inhalte an Relevanz verloren haben. Typische Maßnahmen zur Reaktion auf ein Google Update beinhalten:
- Überarbeitung und Erweiterung bestehender Inhalte
- Optimierung der Seitenstruktur und internen Verlinkung
- Technische SEO-Checks (Ladezeit, Mobilfreundlichkeit etc.)
- Stärkere Orientierung an Nutzerintentionen
Fazit: Google Updates verstehen und richtig reagieren
Ein Google Update kann den Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in den Suchergebnissen ausmachen. Wenn du mit deinem Online-Shop oder E-Commerce-Projekt auf organischen Traffic setzt, solltest du regelmäßig Google Updates im Blick behalten. Reagiere frühzeitig, passe deine Inhalte an und sorge mit Hilfe gezielter SEO-Maßnahmen dafür, dass deine Website auch bei zukünftigen Änderungen bestens aufgestellt ist.