Bounce Rate berechnen – einfach erklärt
Die Bounce Rate, auch als Absprungrate bekannt, ist eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing. Sie gibt an, wie viele Nutzerinnen und Nutzer eine Website ohne weitere Interaktion wieder verlassen. Um die Bounce Rate berechnen zu können, benötigt man nur zwei Werte: die Anzahl der Sitzungen mit nur einem Seitenaufruf und die Gesamtanzahl aller Sitzungen.
So lässt sich die Bounce Rate berechnen
Die Formel zur Berechnung lautet:
Bounce Rate (%) = (Einzelseiten-Besuche / Gesamte Sitzungen) × 100
Beispiel: Wenn 300 von 1.000 Besuchern nur eine Seite aufrufen und keine weitere Aktion ausführen, liegt die Bounce Rate bei 30 %.
Wann ist eine hohe Bounce Rate problematisch?
Ob eine hohe Absprungrate schlecht ist, hängt vom Zweck der jeweiligen Seite ab. Bei reinen Informationsseiten ist eine hohe Bounce Rate nicht ungewöhnlich. Wenn allerdings auf der Seite Conversions oder Interaktionen geplant sind, ist eine hohe Absprungrate ein Warnsignal.
Typische Gründe für eine hohe Bounce Rate
- Langsame Ladezeiten
- Unübersichtliche Navigation
- Veraltete oder irrelevante Inhalte
- Fehlender Call-to-Action
- Unzureichende mobile Optimierung
- Zu viele Werbeanzeigen oder Pop-ups
Wie man die Bounce Rate verbessern kann
- Ladezeiten optimieren (z. B. Bilder komprimieren)
- Aktuelle und relevante Inhalte bereitstellen
- Übersichtliches Design und klare Nutzerführung
- Starke Call-to-Actions an strategischen Stellen einbauen
- Mobile First: Responsive Design verwenden
Unterschied: Bounce Rate vs. Ausstiegsrate
Die Bounce Rate zu berechnen bedeutet, den Anteil der Sitzungen ohne weitere Interaktion zu ermitteln. Die Ausstiegsrate hingegen misst, auf welcher Seite Nutzer die Website verlassen – unabhängig davon, ob zuvor noch weitere Seiten besucht wurden.
Tools zur Messung der Bounce Rate
- Google Analytics
- Matomo
- Hotjar
- SimilarWeb
- Amplitude
Fazit zur Bounce Rate
Die Bounce Rate zu berechnen hilft dabei, die Nutzererfahrung auf einer Website besser zu verstehen. Sie liefert wertvolle Hinweise auf mögliche Schwächen in Content, Design oder Technik. Wer regelmäßig die Bounce Rate berechnet und analysiert, sollte professionelle Webanalyse-Tools nutzen und die Ergebnisse in seine Optimierungsstrategie einfließen lassen.