Was sind Affiliate Links?
Affiliate Links sind spezielle Verlinkungen, die im Affiliate-Marketing verwendet werden, um eine eindeutige Zuordnung zwischen dem werbenden Unternehmen (Merchant) und dem Werbepartner (Affiliate oder Publisher) zu ermöglichen. Diese Links enthalten Tracking-Parameter, mit denen nachvollzogen werden kann, über welchen Partner ein Nutzer auf das Angebot gelangt ist.
Wie funktionieren Affiliate Links?
Unternehmen nutzen Affiliate-Marketing, um ihre Produkte oder Dienstleistungen auf externen Webseiten zu bewerben. Der Affiliate bindet dabei Affiliate Links in seine Inhalte ein – beispielsweise auf einem Blog, einer Website oder über Social Media. Klickt ein Nutzer auf einen solchen Affiliate Link und führt anschließend eine definierte Aktion durch (z. B. Kauf oder Anmeldung), erhält der Affiliate eine Provision.
Arten von Affiliate Links
Es gibt verschiedene Formate für Affiliate Links. Die Auswahl richtet sich nach Plattform, Zielgruppe und Content-Strategie:
- Textlinks
- Banner
- Snippets
- Kontextsensitive Widgets
- Dynamische Widgets
- Flash-Banner
- Pop-ups
- Video-Integrationen
- Layer-Ads
- Formulare
Abrechnungsmodelle für Affiliate Links
Die Vergütung für Affiliate Links erfolgt auf Basis definierter Abrechnungsmodelle:
- Pay per Click (PPC): Der Affiliate wird für jeden Klick auf den Affiliate Link vergütet.
- Pay per Lead (PPL): Eine Provision erfolgt, wenn der Nutzer nach dem Klick eine bestimmte Aktion durchführt, z. B. eine Anmeldung.
- Pay per Sale (PPS): Die Bezahlung erfolgt bei einem erfolgreichen Kauf durch den vermittelten Nutzer.
- Lifetime-Vergütung: Der Affiliate erhält dauerhaft Provisionen für wiederkehrende Käufe desselben Kunden.
- Pay per View: Weniger gebräuchlich – hier wird bereits die Sichtbarkeit des Links vergütet.
Optimierung von Affiliate Links
Damit Affiliate Links eine möglichst hohe Klick- und Conversionrate erzielen, sollten sie strategisch platziert und optimiert werden:
- Prominente Platzierung: Affiliate Links sollten sichtbar und nicht am Rand der Website versteckt sein – idealerweise im sofort sichtbaren Bereich („Above the Fold“).
- Call-to-Action: Eine klare Handlungsaufforderung erhöht die Klickwahrscheinlichkeit.
- Produktvergleiche: Diese ermöglichen den Einbau mehrerer Affiliate Links und bieten Nutzerinnen und Nutzern zugleich eine Orientierung bei der Kaufentscheidung.
- Kürzen oder Maskieren: Lange, kryptische URLs wirken unseriös. Tools wie Bitly oder spezielle Plugins schaffen Abhilfe.
Wichtiger Hinweis zur Maskierung:
Je nach Partnerprogramm ist das Maskieren von Affiliate Links nicht erlaubt. Besonders bei Amazon müssen Partner die hauseigenen Kürzungsdienste nutzen. Eine individuelle Umleitung ist untersagt und kann zur Sperrung führen.
Rechtliche Vorgaben für Affiliate Links
Nach § 6 TMG und § 5a UWG müssen Affiliate Links als Werbung gekennzeichnet werden, sobald eine kommerzielle Absicht besteht – insbesondere dann, wenn eine Provision gezahlt wird. Die Kennzeichnung ist zwingend erforderlich, wenn der werbliche Charakter nicht sofort erkennbar ist, z. B. in redaktionellen Inhalten oder Produktvergleichen.
Empfehlung zur rechtssicheren Umsetzung:
- Verwende eindeutige Hinweise wie „Anzeige“, „Werbung“ oder ein Sternchen (*) mit Erklärung.
- Kennzeichne Affiliate Links zusätzlich im Impressum oder per Disclaimer transparent.
Kennzeichnung von Affiliate Links für Google
Unabhängig von rechtlichen Vorgaben ist es auch für Google wichtig, Affiliate Links korrekt zu deklarieren. Bis 2019 wurde hierfür das Attribut rel="nofollow"
verwendet. Heute gilt: Affiliate Links sollten mit rel="sponsored"
versehen werden, um Google zu signalisieren, dass es sich um bezahlte Links handelt.
Fazit: Affiliate Links im E-Commerce sinnvoll nutzen
Affiliate Links sind ein zentraler Bestandteil im Affiliate-Marketing und ermöglichen eine erfolgsbasierte Zusammenarbeit zwischen Werbetreibenden und Publishern. Durch verschiedene Vergütungsmodelle, flexible Einbindungsmöglichkeiten und die Option zur gezielten Ansprache der Zielgruppe sind sie ideal für E-Commerce-Unternehmen. Wer Affiliate Links jedoch rechtskonform einsetzen und maximale Wirkung erzielen möchte, sollte auf transparente Kennzeichnung, technische Sauberkeit und strategische Platzierung achten.